04.01.2013 Aufrufe

50 Jahre Gemeinde Hafling

50 Jahre Gemeinde Hafling

50 Jahre Gemeinde Hafling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsbürgermeister Dr. Max Markart mit dem damaligen <strong>Gemeinde</strong>sekretär Cav. Negri.<br />

Dr. Max Markart (1881 - 1942), Bürgermeister der Stadt Meran von 1923 bis 1935.<br />

(Entnommen aus Wolfgang Duschek, Florian Pircher, Meran wie es war, 1900 - 1930)<br />

Im Zusammenhang mit der Aufhebung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hafling</strong> sind<br />

Beschlüsse gefasst worden, die<br />

nachstehend auszugsweise übersetzt<br />

wiedergegeben werden. Dabei<br />

ist zu bemerken, dass Herr Massimiliano<br />

(Maximilian) MARKART<br />

zumindest zeitweise, auf jeden Fall<br />

aber im Endspurt, sowohl als „Commissario<br />

Prefettizio“ von <strong>Hafling</strong><br />

als auch als „Podestà“ von Meran<br />

gleichzeitig tätig war.<br />

Zu den Akten:<br />

Mit Beschluss Nr. 64 vom 1. Juni<br />

1929, im siebten Jahr der faschistischen<br />

Zeitrechnung, wird Bezug<br />

genommen auf den Antrag gleichen<br />

Datums des „Commissario Prefettizio“<br />

von <strong>Hafling</strong>, mit welchen<br />

um die freiwillige Angliederung<br />

der Nachbargemeinde <strong>Hafling</strong> an<br />

jene von Meran angesucht wird.<br />

Der Antrag wird mit der misslichen<br />

finanziellen Situation der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Hafling</strong> begründet, die es nicht<br />

mehr zulässt, den Verpflichtungen,<br />

Hafl ings eigenständige<br />

Verwaltung wird aufgrund von<br />

Schulden angezweifelt.<br />

18. Juni 1930<br />

Hafl inger <strong>Gemeinde</strong>blatt 5<br />

sowohl der Bevölkerung als auch<br />

den gesetzlichen Verpflichtungen<br />

gegenüber, nach zu kommen.<br />

Genannter Antrag wird vom selben<br />

Herrn Markart in seiner Eigenschaft<br />

als „Podestà“ von Meran befürwortet.<br />

Mit Akt vom 18. Juni 1930 eben desselben<br />

„Commissario Prefettizio“<br />

von <strong>Hafling</strong> (Markart) wird Bezug<br />

genommen auf den erwähnten<br />

Antrag vom 1. Juni 1929 und gleichzeitig<br />

festgelegt, dass derselbe, aus<br />

welchen Gründen auch immer, bisher<br />

keine Erledigung erfahren hat.<br />

Es wird außerdem festgestellt, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hafling</strong> einen Schuldenberg<br />

von sage und schreibe<br />

86.406,17 Lire angehäuft hat. Er hebt<br />

hervor, dass die dadurch angespannte<br />

finanzielle Lage jede Verwaltungstätigkeit<br />

künftig ausschließt, ja dass<br />

die Verwaltung von allen Seiten,<br />

besonders aber von den Gläubigern,<br />

bedrängt wird. Er stellt weiters fest,<br />

dass die Bevölkerung von <strong>Hafling</strong><br />

(440 Einwohner) fast einstimmig für<br />

die Angliederung an Meran sei. Haf-<br />

Hafl ing wird endgültig Teil der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Meran.<br />

13. Juni 1931<br />

ling, so steht weiter geschrieben, ist<br />

ein „Anhängsel des Meraner Sportlebens“.<br />

Schließlich erneuert der<br />

„Commissario Perfettizio“ das Ansuchen<br />

zur Eingemeindung von <strong>Hafling</strong><br />

in die <strong>Gemeinde</strong> Meran.<br />

Zuletzt lesen wir:<br />

Veröffentlicht (an der Amtstafel) am<br />

Feiertag den 19.06.1930, ohne Einwendungen.<br />

Geschrieben, gelesen,<br />

genehmigt und unterfertigt.<br />

Der Commissario Perfettizio:<br />

gez. Markart<br />

Der Sekretär: gez. Negri<br />

Mit Schreiben vom 15. Juni1931,<br />

teilt schließlich Podesta´ Markart<br />

der Steuerstelle Meran mit, dass<br />

auf Grund des königlichen Dekretes<br />

Nr. 5<strong>50</strong> vom 23. April 1931 die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Hafling</strong> an Meran angegliedert<br />

wurde.<br />

Folglich hat die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hafling</strong>,<br />

so schreibt er weiter, mit 13. Juni<br />

1931 aufgehört zu existieren.<br />

An ihrer Statt ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

Meran getreten.<br />

Der Podestà: (Markart)<br />

Wiedererrichtete <strong>Gemeinde</strong>n<br />

in Südtirol<br />

Altrei 1947<br />

St. Felix/Nosberg 1947<br />

Unsere lb. Frau i. W. 1947<br />

Proveis 1949<br />

Laurein 1949<br />

Kurtinig 1952<br />

Andrian 1953<br />

St. Martin/Passeier 1953<br />

Stilfs/Vinschgau 1953<br />

Olang 1955<br />

Rasen/Antholz 1955<br />

Rodeneck 1955<br />

Hafl ing 1957<br />

Prettau 1958<br />

Feldthurns 1960<br />

St. Pankraz/Ulten 1960<br />

Erste Anfänge des Wintersportes<br />

in Hafl ing<br />

1930er <strong>Jahre</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!