04.01.2013 Aufrufe

50 Jahre Gemeinde Hafling

50 Jahre Gemeinde Hafling

50 Jahre Gemeinde Hafling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Bild das „Kamperhäusl“. Der erste Sitz der wiedererrichteten <strong>Gemeinde</strong>.<br />

um die Beschaffung des Staatsbeitrages<br />

beim zuständigen Ministerium<br />

in Rom zum Bau der Straße Meran<br />

- <strong>Hafling</strong> ging. Gemäß Vereinbarung<br />

versah er seinen Dienst einmal<br />

wöchentlich in <strong>Hafling</strong>. Bis zu seiner<br />

Pensionierung im Jahr 1973 blieb er<br />

Sekretär beider <strong>Gemeinde</strong>n.<br />

Am Sonntag, den 16. Juni 1957, Vormittag,<br />

fand beim „Messnerwirt“ die<br />

erste Begegnung mit dem außerordentlichen<br />

Kommissar Franz Alber,<br />

dem Sekretär und dem Verfasser dieses<br />

Berichtes, Herbert FEICHTER,<br />

sowie den Bürgern von <strong>Hafling</strong> statt.<br />

Dabei ging es um das gegenseitige<br />

Kennenlernen sowie um Fragen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung. Anschließend<br />

ging man zur Besichtigung des<br />

in Aussicht genommenen <strong>Gemeinde</strong>sitzes,<br />

dem „Kamperhäusl“.<br />

Die Rückkehr zur Seilbahn ging der<br />

Schreiber dieser Zeilen mit Alois<br />

Reiterer - Sulfner sen. durch das<br />

„Kamperloch“. Dieser letzte Teil<br />

machte einen denkbar negativen<br />

Eindruck von <strong>Hafling</strong>.<br />

Sekretärskonsortium mit der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schenna, erster Sekretär ist<br />

Alfons Orian<br />

Juni 1957<br />

Hafl inger <strong>Gemeinde</strong>blatt 9<br />

Wie schon oben erwähnt ging der<br />

<strong>Gemeinde</strong>sekretär Herr Orian 1973<br />

in Pension. Ihm folgte Rag. Walter<br />

SCHÖNWEGER aus Partschins als<br />

Sekretär nach und blieb es bis zum<br />

31. März 1996. Mit diesem Datum<br />

wurde das Sekretärskonsortium mit<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Schenna nach 37<br />

<strong>Jahre</strong>n aufgelöst.<br />

Vom Jahr 1957 bis zum Jahr 1959<br />

bestand zwischen<br />

den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n<br />

Schenna und<br />

<strong>Hafling</strong> kein<br />

Sekretärskonsortium.<br />

Der<br />

Dienst wurde<br />

in dieser Zeit<br />

Walter Schönweger<br />

vermutlich auf<br />

Grund mündlicherVer-<br />

einbarungen auch in <strong>Hafling</strong> abgedeckt.<br />

Herr Schönweger arbeitete bereits<br />

in anderen <strong>Gemeinde</strong>n, sodass er<br />

über eine gediegene Erfahrung in<br />

Franz Alber – Kamper wird<br />

zum außerordentlichen Kommissar<br />

ernannt.<br />

der Abwicklung der Verwaltungsarbeit<br />

besaß. Mit seiner maßgeblichen<br />

Unterstützung konnte die<br />

Umstellung der verschiedenen Verwaltungsdienste<br />

auf die „Elektronische<br />

Datenverarbeitung“ vorgenommen<br />

werden. Dadurch war es auch<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Hafling</strong> möglich,<br />

genannte Umstellung in das Computer-Zeitalter<br />

ohne größere Probleme<br />

zu vollziehen.<br />

Seit dem <strong>Jahre</strong> 1996 besteht nun das<br />

Sekretärskonsortium Vöran - <strong>Hafling</strong>.<br />

Ihm steht als Sekretär Herr Arnold<br />

KELDER, gebürtig aus Meran vor.<br />

Bei dieser<br />

Gelegenheit<br />

soll den<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltern<br />

von Schenna,<br />

beiden Sekretären<br />

Herrn<br />

Orian (ist leider<br />

schon ver-<br />

Arnold Kelder<br />

storben) und<br />

Herrn Walter<br />

Schönweger sowie den Beamten für<br />

ihre jahrzehntelange Unterstützung<br />

ein Wort des Dankes ausgesprochen<br />

werden. Die <strong>Gemeinde</strong> Schenna hat<br />

weit über den Rahmen des Sekretärskonsortiums<br />

hinaus <strong>Hafling</strong> ab<br />

der Wiedererrichtung der <strong>Gemeinde</strong><br />

im <strong>Jahre</strong> 1957 vielerlei und<br />

unschätzbare Hilfestellung geleistet.<br />

Mit Beschluss Nr. 1 vom 23. Juni<br />

1957 des außerordentlichen Kommissars<br />

wurde Herbert FEICH-<br />

TER aus Toblach mit Wirkung vom<br />

1. Juli 1957 als Beamter in den<br />

Dienst aufgenommen, nachdem er<br />

vom 15. September 1955 bis zum<br />

29. Juni 1957 in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ahrntal praktiziert hatte. Er sollte<br />

volle 21 <strong>Jahre</strong> neben dem Sekretär<br />

als einziger Beamte bleiben.<br />

Treffen zwischen Alfons Orian, Franz<br />

Alber – Kamper, Herbert Feichter und<br />

der Bevölkerung von Hafl ing.<br />

16. Juni 1957

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!