06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik – Seite 13<br />

(23) mhd. des pfaffen roc, nhd. Pfaffe-n-rock; aber: Liebe-s-roman nicht aus *der Liebes Roman.<br />

Früher: des Storchen Nest → Storchennest, heute Nest des Storchs (aber *Storchsnest)<br />

(24) Rind-/-s-/-er-braten, Gäns-e-braten, Ente-n-braten, Liebe-s-heirat; tabell(e)-ar-isch.<br />

Unterscheidung: (i) PARADIGMATISCHE FUGE (Völk-er-wanderung, Tag-es-ablauf, aber: ֘ Bischof-skonferenz)<br />

und (ii) UNPARADIGMATISCHE FUGE (Hochzeit-s-torte, Leistung-s-bilanz, Storch-en-nest).<br />

4.2.7. DISKONTINUIERLICHES MORPHEM: z. B. {Partizip II} durch Zirkumfigierung in GE-lach-T, GE-gang-<br />

EN (= {geh} > {gang} (Part.II-Stamm) + {ge-...-en})<br />

4.2.8. PORTMANTEAU-MORPHEM: P. sind Wortformen, die einen „Fusionsprozess“ eingegangen sind<br />

und (mindestens) zwei Morphemen zugeordnet werden können. Beispiele: {in} + {dem} → ;<br />

frz. à la plage, au (*à le) marché; engl. was zu {BE} und {PRÄTERITUM} etc.<br />

4.2.9. KONFIX: nichtnatives, meist griech./lat., auch engl. Morphem wie therm- (thermisch, Thermalbad),<br />

–phil, (keksophil), -thek (Spielothek), -a/oholic (Goethaholic ‚Name e. Schülerzeitung‘,<br />

Schokoholic, Squashaholic, Belege aus COSMAS), das nur gebunden vorkommt, aber eine lexikalische<br />

Bedeutung besitzt (-aholic ‚Süchtiger‘, -phil ‚liebend‘). Durch Vergleich isolierbar:<br />

(25) fanat- + -isch/ + -ismus/ + -iker/ + isier — therm- + -isch/ -o-meter/ -albad/ -o-phil<br />

4.2.10. AFFIX: unselbständige Wortbildungs- und Flexionselemente, je nach Position dann<br />

(a) PRÄFIXE (Präf): UN-mensch, UN-klug, BE-leg(en), VER-leg(en),IR-reparabel<br />

(b) SUFFIXE (Suf): mensch-LICH, Mensch-HEIT, klüg-ER, lack-IER-EN, tanz-E und<br />

(c) ZIRKUMFIXE: GE-hup-E, GE-sabber-E; BE-haar-T, BE-herz-T. Achtung: z.B. bei un-denk-bar keine<br />

Zirkumfigierung, sondern erst Suffigierung denk V → denk-bar Adj ‚kann man denken‘, dann Präfigierung<br />

un- + denkbar ‚nicht denkbar‘. Zirkumfigierungen sind im Deutschen eher selten!<br />

DERIVATEM (Wortbildungsaffix): (der) Mal-er, Lehr-er; –er ist Nmask-Suf 'Person, die die vom Verbstamm<br />

bezeichnete Handlung ausführt'; lehr-bar, werf-bar; -bar ist Adj-Suf (‚kann gelehrt/ geworfen<br />

werden‘); un-ab-änder-lich (un- ‚nicht‘; -lich = ‚kann ... werden‘) usf.<br />

Problem: Wie beurteilen wir Riesenbruder, Riesenhunger, Riesenproblem oder Elektrizitätswerk,<br />

Schuhwerk und Blattwerk (eines Baumes)? Wie bettelarm, nikotinarm und bügelarm?<br />

FLEXEM (Flexionsaffix): gebundene grammat. Morph(em)e. Geschlossenes, vollständig auflistbares<br />

Inventar. Mit Ausnahme von ge- beim Part. II stehen Flexeme nach dem "Wortzentrum":<br />

Kind-er-n, tanz-t-e; ge-lauf-en. – Beachte: ge-streif-t (Flexion, PTII-streif-PTII) versus ge+streif+t<br />

(z.B. g. Hemd: Wortbildung, Derivation mit Basis Streifen) ‚mit Streifen versehen‘ (ORNATIV).<br />

4.3 Wortbildungstypen<br />

֠ Bei der Wortbildungsanalyse ist es wichtig, eine Analogie von formaler (Konstituenten) und semantischer (Paraphrase) Analyse<br />

herzustellen. So ist es in Das Staatsexamen ist die Abschlussprüfung für werdende Lehrer unsinnig, in [[Staat + Sex] + Amen] zu<br />

zerlegen statt [[Staat(s)] + [Examen]] ‚Examen, das der Staat durchführt’. Den formalen Einheiten und entsprechen<br />

in der Paraphrase zwei Wörter. Nicht angemessen wäre die Paraphrase ‚Prüfung, die der Staat durchführt’, denn das<br />

wäre die Paraphrase von Staatsprüfung! Bei Kompositionen sollten die wortfähigen Teile des Kompositums wörtlich in der Paraphrase<br />

auftauchen, wenn es sinnvoll ist, vgl. Bombenexplosion ‚Explosion einer Bombe’, aber Bombenstimmung *‚Stimmung einer<br />

Bombe’, sondern ‚sehr gute Stimmung’ (so dass man erkennt, dass Bombe(n) hier nicht ‚Explosionskörper’ bedeutet, sondern steigernd<br />

wirkt). Bei Derivationen hat man es mit nicht-wortfähigen Konstituenten zu tun, die man umschreiben muss, z. B. Explosiön+chen<br />

‚kleine Explosion’. Bei Konversionen kann eine Paraphrase z. B. so aussehen: Öl (N) > öl (V) ‚mit Öl versehen’ (ornativ).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!