06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik Seite 22<br />

Ersetzung des Reflexivpronomens zu (Sie schämt sich/ *ihn), REFLEXIV GEBRAUCHTE VERBEN schon (Sie<br />

wäscht sich/ das Geschirr).<br />

5.3.1.2. Nomen (N) bzw. SUBSTANTIV: mit festem Genus (mask., fem., neut.) und Artikelfähigkeit<br />

5.3.1.3. ARTIKEL (Art): Artikel sind unakzentuiert und treten nur bei Substantiven auf. Mit zählbaren<br />

Gattungsnamen im Singular muss der Artikel auftreten: Das Haus/Ein Haus/*Haus ist teuer.<br />

(a) Bestimmter Artikel (best. Art.): der, die, das (mit Dempron/ Relpron der zu verwechseln!); (b)<br />

Unbestimmter Artikel (unbest. Art.): ein, eine, ein (mit Zahladjektiv ein zu verwechseln!).<br />

5.3.1.4. PRONOMEN (Pron): deklinierbar, NP-Stellvertretung (Ein großes Haus/ Das / Es/ Dieses)<br />

(a) Personalpronomen (Perspron): ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie; (b) Demonstrativpronomen<br />

(Dempron): dieser, jener, diejenigen, d e r (betonbar); (c) Possessivpronomen (Posspron): mein,<br />

dein, sein, unser, euer, ihr; (d) Indefinitpronomen (Indefpron): etwas, jemand, manche, mehrere,<br />

viele; (e) Interrogativpronomen: Wer ruft? Was/ Welche soll ich kaufen? (f) Relativpronomen<br />

(Relpron): der, welcher, wer, was; (g) Reflexivpronomen (Reflpron): sich (dich, mich).<br />

5.3.1.5. ADJEKTIV (Adj): oft deklinierbar (aber: gelbe/?rosane/prima(*ne) Kleider), kann zwischen<br />

Artikel und Substantiv stehen: Die Musik ist laut Adj > Die laute Musik; vgl. Sie hat gestern Adverb /<br />

laut Adj gesungen > Ihr *gestern(es)/lautes Singen. Adj sind öfters komparierbar (müder, neuer,<br />

abstrakter, schnellster, aber nicht immer: *toter, *lediger als, *ärztlicher, *primast).<br />

5.3.1.6. ADVERB (Adv): Unflektierbar, satzgliedwertig (w-Frage, verschiebbar, topikalisierbar). Adverbien<br />

können nicht zwischen Art/Pron und N stehen; bei attributiver Funktion können einige<br />

Adverbien postnominal stehen, vgl. das gestrige (Adj) Konzert/ das Konzert gestern (Adv).<br />

(a) (reines) Adverb (Adv): abends, gestern, heute, bald, gerne<br />

(b) Pronominaladverb (Pronadv; PP-Stellvertreter): Sie denkt an Zaster/ daran/ hieran – Woran<br />

denkt sie? Erkennung: morphologischer Aufbau ist hier/da/wo + (r +) Präp<br />

(c) Relativadverb (leitet Relativsatz mit Verbletztstellung ein): Das Wissen, wie man sich bei Hofe<br />

zu benehmen hat, (Vorsicht: mit (d) zu verwechseln).<br />

(d) Interrogativadverb: Wo wohnt er? Wann kommt der Besuch? Wie hat man sich bei Hofe zu<br />

benehmen? (Verbzweit-Ergänzungsfragen)<br />

(e) Konjunktionaladverb (Konjadv): deshalb, folglich, allerdings (stellt eine semantische Beziehung<br />

zwischen Sätzen her, im Unterschied zur Konjunktion nicht platzfest, öfters topikalisierbar):<br />

Die Straße ist nass, weil es heftig regnet/ denn es regnet heftig/ Es regnet heftig, deshalb<br />

(VF) ist die Straße nass/ die Straße ist deshalb nass).<br />

(f) MODALWORT (SATZADVERB): vielleicht, wahrscheinlich, glücklicherweise, leider. Erkennung: (i)<br />

Antwort auf Entscheidungsfrage Sie hat wahrscheinlich die Prüfung bestanden. – Hat sie die Prüfung<br />

bestanden? Wahrscheinlich/ Vielleicht/ Glücklicherweise. (ii) Einfügung in das Schema Es ist<br />

___ , dass + Satz, z. B. Es ist wahrscheinlich, dass + sie die Prüfung bestanden hat.<br />

5.3.1.7. PRÄPOSITION (Präp), Adposition: unflektierbar, ohne Satzgliedwert, kasusregierend<br />

(a) Präposition im engeren Sinn: in, an, trotz, von. (b) Postposition: der Ehre halber. (c) Ambiposition:<br />

wegen (des Lasters) wegen. (d) Zirkumposition: um des lieben Friedens willen.<br />

5.3.1.8. JUNKTORen: unflektierbar, ohne Satzgliedwert<br />

(a) KONJUNKTOR (auch: koord. Konj.): Sie verbinden gleichrangige Wörter, Wortgruppen oder Sätze:<br />

und, oder, denn, entweder...oder, vgl. Hans und Inge, das schöne und teure Auto, Es regnete(,)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!