06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik – Seite 31<br />

Mittelfeld KlS<br />

V-L<br />

und nach Hause gingen,<br />

koord.Konj Präp N VV<br />

NP<br />

PP VK<br />

DIR P<br />

KlÖ Mittel feld KlS<br />

V-2<br />

hatten die Forscher ihnen die Möglichkeit gegeben,<br />

HV b.Art N Perspron b.Art N VV<br />

VK NP NP NP VK<br />

P SUBJ DATO AKKO P<br />

Mittel feld Klammerschluss<br />

den Auszahlungsbetrag der Gegner per Mausklick zu verringern.<br />

b.Art N b.Art N Präp N Infpart. VV<br />

NP (GENATTR) NP<br />

NP PP VK<br />

AKKO INSTR P<br />

Valenzen: Jemand (x, SUBJ) kassiert etwas (y, AKKO) ein<br />

Jemand (x, SUBJ) geht irgendwohin (y, DIR)<br />

Jemand (x, SUBJ) gibt jemandem (z, DATO) etwas (y, AKKO)<br />

Jemand (x, SUBJ) verringert etwas (y, AKKO) [auf/um ... etw. (z, MASSADVB)?]<br />

6. Lexikalische Semantik<br />

6.1. POLYSEMIE (Lesarten eines Wortes)<br />

Wörter mit gleicher Form stehen zueinander in der Beziehung der POLYSEMIE, wenn es zwischen<br />

ihnen eine „semantische Brücke“ (z.B. METAPHER, METONYMIE) gibt wie in (72). Gleichen sich zwei<br />

Wörter formal, ohne dass eine plausible semantische Brücke vorliegt, handelt es sich um<br />

HOMONYMIE (nicht selten mit grammat. Unterschieden wie der/die Kiefer, PL die Kiefer/Kiefern).<br />

(72) Birne ‚Frucht‘ (schon ahd. bira), → (20 Jhrh.) ‚elektrische (Glüh-)Birne‘ und → ‚(ugs.) Kopf‘ –<br />

Die semantische Brücke ist die Form (Gestaltähnlichkeit)<br />

(73) Kiefer 1 , m., ‚Kinnbacken‘, mhd. kiver, kivel; Kiefer 2 , f., ‚Nadelbaum‘, ahd. kienforha, mhd.<br />

kienvore, frnhd. Kienfer (Kien ‚Kienspan, Fackel‘, ahd. ‚Föhre, aus der man Kien herstellt‘).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!