06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik Seite 6<br />

(8) demonstriert, dass der r-Varianten-Austausch (alveolarer Vibrant, uvularer Vibrant, uvularer<br />

Frikativ) kein Bedeutungsunterschied mit sich bringt. Diese drei r-Varianten sind folglich keine<br />

PHONEME, sondern ALLOPHONE, genauer FREIE VARIANTEN des Phonems /Ȑ/. Dagegen stellen [x] und<br />

[C] KOMBINATORISCHE VARIANTEN mit komplementärer Distribution dar, denn ihr Vorkommen ist<br />

umgebungsbedingt: /C/ realisiere [C], außer nach hinterem Vokal (z. B. [dax], [dǤx], [tu:x], vgl.<br />

auch noch und nöcher [nǤxȚntnœçǠ].<br />

Zwei Laute, die in Minimalpaaren wie [bUs] und [gUs] bedeutungsdistinktiv wirken, unterscheiden<br />

sich in mindestens einem distinktiven PHONOLOGISCHEN MERKMAL. So unterscheiden sich die<br />

stimmhaften Plosive /b/ und /g/ nur hinsichtlich des Artikulationsortes [bilabial] vs. [velar].<br />

Laute und Merkmale (Phoneme als Merkmalsmatrizen)<br />

Sprachlaute setzen sich aus elementaren PHONOLOGISCHEN MERKMALEN zusammen, die ihre Artikulation<br />

beschreiben. KONSONANTEN(PHONEME) vereinen (i) ARTIKULATIONSARTEN wie [plosiv] = Verschlussbildung<br />

und dessen abrupte Lösung wie bei /p/ oder /d/, (ii) ARTIKULATIONSORTE wie [bilabial],<br />

die beteiligte Artikulatoren benennen, und (iii) STIMMHAFTIGKEIT/STIMMLOSIGKEIT.<br />

VOKALE vereinen (i) HORIZONTALE ZUNGENPOSITIONEN wie [vorn] (/i:/, /e:/) und [hinten] (/u:/, /o:), (ii)<br />

VERTIKALE ZUNGENPOSITIONEN bzw., damit korrelierend, KIEFERÖFFNUNGSZUSTÄNDE wie [hoch] bzw. [geschlossen]<br />

(/i:/) oder [tief] bzw. [offen] (/a:/), (iii) LIPPENRUNDUNG [∓ rund] sowie (iv) LÄNGE/KÜRZE<br />

([∓ lang]), die z. B. /ǡ:/ und /a/ (Rate/Ratte) unterscheidet. 1<br />

– Beispiele:<br />

(9) /b/ + sth /n/ + sth /i:/ hoch/geschlossen<br />

labial alveolar + vorn<br />

plosiv nasal - rund<br />

+ lang<br />

Phoneme und Phonemklassen<br />

(10) Vokal K o n s o n a n t<br />

stimmhaft a, e, i, o, u r l m, n, N v, z, Z, j b, d, g<br />

stimmlos f, s, S, x p, t, k<br />

Liquid (oral) Nasal Frikativ Plosiv<br />

S o n o r a n t O b s t r u e n t<br />

Studieren Sie bitte das deutsche Vokal- und Konsonantensystem!<br />

(11) DIPHTHONGE:<br />

1<br />

öffnend wir [i:Éå], wirr [IÉå], Tür [y:Éå], Uhr [u:Éå], Tor [o:å9], Stör [O:å9], Meer [e:å9]<br />

mhd. liep, guot, brüeder → /i:, u:, y:/ (MONOPHTHONGIERUNG)<br />

schließend Seite [a�],Laute [a�], heute [o�] (pfui [u�])<br />

mhd. bein [e�], boum, böüme → /a�, a�, o�/ (DIPHTHONGWANDEL)<br />

Eine andere Sichtweise besteht darin, bei (iv) statt mit dem Parameter Länge [∓ lang]) mit Gespanntheit [∓ gespannt]<br />

zu arbeiten. Zugrundeliegend gespannte Vokale würden hierbei unter Akzent lang, ungespannte blieben<br />

kurz, vgl. /ǡ/, das bei /rǡtǩ/ dann [rǡ:.tǩ] artikuliert würde, und ungespanntes /a/ bei Ratte /ratǩ/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!