06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik Seite 34<br />

(82) Säugetier<br />

Hund Katze Kuh Ko-Hyponyme (bzgl. „Säugetier“)<br />

Pudel Boxer Dackel Ko-Hyponyme (bzgl. „Hund“)<br />

Königspudel<br />

Test: Ein/ Jeder X (Hyponym) ist ein Y (Hyperonym): Jeder Pudel (Dackel/ Terrier ...) / Königspudel<br />

ist ein Hund; aber nicht: *Jeder Hund ist ein Dackel<br />

(83) gehen (Hyperonym): laufen (= schnell gehen), schleichen (= langsam gehen).<br />

(84) Beamter, Lehrer; Test: *Alle Lehrer sind Beamte (z. B. Fahr-, Skilehrer).<br />

6.5.1.3. Beziehungen des Gegensatzes<br />

6.5.1.3.1. KOMPLEMENTARITÄT bzw. KONTRADIKTION (nach Busch/Stenschke 2007: 191) bzw. KONTRA-<br />

DIKTORISCHE ANTONYMIE liegt vor, wenn zwei Gegenwörter miteinander inkompatibel sind und einen<br />

Bereich in zwei in Normalkontexten durchschnittsfreie Teile aufteilen und keine Zwischengraduierungen<br />

aufweisen, vgl. Bruder und Schwester bzgl. ‚Geschwister’ oder gerade und ungerade<br />

bzgl. ‚natürliche Zahl’. Der wichtigste Test ist, dass bei einem Paar komplementärer Ausdrücke<br />

A, B die Negation von A die Assertion von B impliziert und umgekehrt:<br />

(a) Der Unhold ist nicht tot impliziert der Unhold ist lebendig<br />

(b) Bei komplementären (kontradiktorischen) Adjektiven sind weder Komparation noch graduierende<br />

Ausdrücke anwendbar: Der Unhold war *toter/*lebendiger als der Ganove – Der Unhold<br />

war *sehr tot/*ziemlich tot/*sehr lebendig<br />

(c) Komplementäre Lexeme bestehen den Test mit entweder-oder: Der Bär ist entweder tot oder<br />

lebendig (es gibt keinen dritten Lebensfunktionenzustand außer „an“ und „aus“).<br />

6.5.1.3.2. ANTONYMIE (KONTRÄRE ANTONYMIE): Lexeme am Ende von Skalen, auf gradueller Opposition<br />

basierend. Z.B. heiß – (warm – lau –) kalt, Hitze – Kälte, laut – leise, lieben - hassen.<br />

(a) Die Negation eines Antonyms impliziert nicht die Assertion des polaren Ausdrucks: Der<br />

Tee ist nicht heiß impliziert nicht Der Tee ist kalt (er kann lauwarm sein). Sie liebt ihn nicht impliziert<br />

nicht: Sie hasst ihn (er kann ihr gleichgültig sein).<br />

(b) Bei antonymen Adjektiven (und ggf. Verben) sind graduierende Ausdrücke und ggf.<br />

Komparation (nur beim Adj) anwendbar: Der Grog war relativ/ziemlich/sehr heiß. Der Grog war<br />

heißer als der Tee. – Sie liebt ihn ziemlich/sehr<br />

(c) Antonyme Lexeme bestehen den Test mit entweder-oder nicht: *Der Tee war entweder<br />

heiß oder kalt (*Entweder liebt er sie oder er hasst sie, → Gleichgültigkeit)<br />

Bei polysemen Wörtern können verschiedene Lesarten unterschiedliche Antonyme haben: alt<br />

und (i) neu, (ii) jung; leicht und (i) schwer (Gewicht), (ii) stark (z. B. regnen), (iii) tief (Schlaf)<br />

6.5.1.3.3. KONVERSITÄT (KONVERSE ANTONYMIE): Zwei Prädikate sind konvers, wenn ihre Prädizierungen<br />

über identische, aber vertauschte Aktanten äquivalent sind.<br />

(85) Arzt – Patient (Wenn A der Arzt von B ist, ist B der Patient von A), Lehrer – Schüler<br />

kaufen – verkaufen (A kauft B von C; C verkauft B an A); geben – bekommen<br />

kleiner – größer, leichter – schwerer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!