06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik – Seite 41<br />

Bei Pronominalisierungen unterscheidet man zwischen anaphorischen (122) und kataphorischen<br />

(123) Verweisen (Rückwärts- und Vorwärtsverweisen):<br />

(122) In Frankreich macht Pia gerne Urlaub. Es gefällt ← ihr ← dort immer wieder sehr gut.<br />

(123) Das → ist der Weisheit letzter Schluss:/ Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,/ Der<br />

täglich sie erobern muss! [Goethe, Faust II, 5. Akt]<br />

In (121) zeigt sich eine weitere textbildende Operation, die bei Wiederaufnahmen vorkommen<br />

kann: die Abfolge unbestimmter > bestimmter Artikel (ein Bärenweibchen > das Bärenweibchen).<br />

Da bei der Ersteinführung in den Text die Referenten öfters noch unbekannt sind, wird erst der<br />

indefinite Artikel gewählt (außer wenn es sich um Fälle handelte wie der Mond oder der liebe<br />

Gott). Man vgl. auch Ein Mann kam in die Kneipe. Ein/ Der Mann bestellte einen Whiskey.<br />

8.4.3. SUBSTITUTION<br />

Wiederaufnahme des Referenzobjektes bei Ersetzung des bezeichnenden Wortmaterials. Dieses<br />

Verfahren dient der detaillierteren, nuancierteren Beschreibung von Referenten. Die Substitution<br />

erfolgt oft durch sprachliche Ausdrücke, die mit dem Bezugswort in einem sprachsystematischen<br />

Zusammenhang steht. Gemeint sind v. a. die semantischen Beziehungen der referentiellen<br />

SYNONYMIE wie in der 47-jährige Düsseldorfer Rechtsanwalt H. J. O. ... Der Jurist ... – Sigrid ...<br />

die Tochter von Frau Müller ... die freche Göre ... das kleine Monster ... und HYP(ER)ONYMIE wie in<br />

der Manta ... dieser majestätische Fisch ... das schöne Tier ...<br />

8.5. PARTIELLE REKURRENZ<br />

liegt vor, wenn morphologische Konstituenten (Stämme) in verschiedenen Wörtern bzw. Wortbildungsprodukten<br />

(Beispiel: Mutter ... mütterlich ... Mutterschaft ... Mutter-Tochter-Verhältnis<br />

... bemuttern ...) auftreten. Keine Referenzidentität! Die Ausdrücke lassen sich einem gemeinsamen<br />

thematischen Bereich zuordnen.<br />

8.6. IMPLIZITE WIEDERAUFNAHME<br />

Wiederaufnahme ohne Referenzidentität, zwischen denen Relationen wie Teil-Ganzes, Enthaltensein,<br />

Einordnung unter einen gemeinsamen Wissensrahmen etc. bestehen.<br />

(124) Gestern war ich auf einer Hochzeit. Der Bräutigam sah elend aus.<br />

Der bestimmte Artikel lässt sich nur dann erklären (ein Bräutigam ist nicht im Vortext), wenn<br />

man annimmt, dass mit Hochzeit „Bräutigam“ mitgesetzt ist, da zu einer Hochzeit ein Bräutigam<br />

und eine Braut etc. gehören (Weltwissen: Hochzeits-Schema).<br />

(125) Das graue Giebelhaus, in dem Johann Friedemann aufwuchs, (...) Durch die Haustür betrat<br />

man (...) von der eine Treppe mit weißgemaltem Holzgeländer in die Etagen hinaufführte.<br />

Die Tapeten des Wohnzimmers im ersten Stock zeigten (...)<br />

8.7. ELLIPSE<br />

Sogar etwas, das an der Textoberfläche nicht da ist, wirkt textkonstituierend: die Ellipse. Ausgelassene<br />

Einheiten rekonstruieren wir und fügen diese in unsere mentale Textkonstruktion ein:<br />

(126) Als ihm die Sache mit der Taube widerfuhr, die seine Existenz von einem Tag zum anderen<br />

aus den Angeln hob, war Jonathan Noel schon über 50 Jahre alt, blickte auf<br />

eine wohl zwanzigjährige Zeitspanne von vollkommener Ereignislosigkeit zurück und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!