06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik – Seite 43<br />

8.11. Musteranalyse (Wiederaufnahme und Konnexion)<br />

1 Rainer Brüninghaus kam mit drei Jahren zur Musik. Im dörflichen Haus seiner<br />

2 Großmutter ging der Knirps immer wieder ans Klavier und < > konnte sich stundenlang damit<br />

3 beschäftigen. Der Knabe Rainer spielte schon bald kleine Improvisationen, in denen auch<br />

4 mal eine Struktur durchschimmerte. Als er mit zehn Jahren etwas im Mozart-Stil<br />

5 komponiert hatte, erschraken Freunde und Verwandte. Und als das kleine Mozartchen<br />

6 ohne weiteres Volkslieder von Dur nach Moll transportieren konnte, da war klar: Es muß<br />

7 ein Klavierlehrer her. Neun Jahre Klavierstunden und dann zwei Jahre täglich acht<br />

8 Stunden auf dem <strong>Dr</strong>ehhocker sitzen, das verfehlt seine Wirkung nicht. Der äußerst<br />

9 fingerfertige und begabte Pianist wurde auf dem Jazzkursus von Remscheid von dem<br />

10 Trompeter Manfred Schoof entdeckt. Vorher hatte er noch Soziologie studiert.<br />

11 Rainer Brüninghaus landete in der Band des Gitarristen Volker Kriegel, der damals schon<br />

12 nach dem „Missing Link“ zwischen Jazz und Rock suchte. In diesem Ensemble fühlten<br />

13 sich Brüninghaus, und mit ihm der Bassist Eberhard Weber, wie subversive Elemente. Sie<br />

14 wollten die Musik öffnen, freier gestalten. Die Band zerbrach unter diesen Spannungen<br />

15 wie ein Tanker in schwerer See.<br />

(aus: Michael Naura: Jazz-Toccata. Ansichten und Attacken. Rowohlt 1991, S. 97 f.)<br />

(Semantische Kohärenz: Thema ‚Musik‘)<br />

1 Rainer Brüninghaus kam mit drei Jahren zur Musik. Im dörflichen Haus seiner<br />

2 Großmutter ging der Knirps immer wieder ans Klavier und konnte sich stundenlang damit<br />

3 beschäftigen. Der Knabe Rainer spielte schon bald kleine Improvisationen, in denen auch<br />

4 mal eine Struktur durchschimmerte. Als er mit zehn Jahren etwas im Mozart-Stil<br />

5 komponiert hatte, erschraken Freunde und Verwandte. Und als das kleine Mozartchen<br />

6 ohne weiteres Volkslieder von Dur nach Moll transportieren konnte, da war klar: Es muß<br />

7 ein Klavierlehrer her. Neun Jahre Klavierstunden und dann zwei Jahre täglich acht<br />

8 Stunden auf dem <strong>Dr</strong>ehhocker sitzen, das verfehlt seine Wirkung nicht. Der äußerst<br />

9 fingerfertige und begabte Pianist wurde auf dem Jazzkursus von Remscheid von dem<br />

10 Trompeter Manfred Schoof entdeckt. Vorher hatte er noch Soziologie studiert.<br />

11 Rainer Brüninghaus landete in der Band des Gitarristen Volker Kriegel, der damals schon<br />

12 nach dem „Missing Link“ zwischen Jazz und Rock suchte. In diesem Ensemble fühlten<br />

13 sich Brüninghaus, und mit ihm der Bassist Eberhard Weber, wie subversive Elemente. Sie<br />

14 wollten die Musik öffnen, freier gestalten. Die Band zerbrach unter diesen Spannungen<br />

15 wie ein Tanker in schwerer See.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!