06.01.2013 Aufrufe

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

σ Fachliteratur - PD Dr. Wolfgang Schindler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PD</strong> <strong>Dr</strong>. W. <strong>Schindler</strong>. Einführung in die Germanistische Linguistik – Seite 25<br />

Nur Angaben sollten mit und das (geschah) an das rechte Satzende versetzbar sein:<br />

(a) Sie hat einen Filmstar geheiratet, und das (geschah) gestern<br />

*Sie hat gestern geheiratet, und das (geschah) einen Filmstar<br />

(c) Sie hat an Weihnachten gedacht, und das (geschah) an Ostern<br />

*Sie hat an Ostern gedacht, und das (geschah) an Weihnachten<br />

5.4.3 KONGRUENZ: Subjekt und Prädikat können hinsichtlich Person und Numerus (Ich gehe, Wir<br />

gehen, Du gehst etc.) kongruieren; Nomen und flektierbare Nomenbegleiter (Art, Pron, Adj) kongruieren<br />

in Kasus und Numerus (des wilden Sturmes, den wilden Stürmen).<br />

5.5 SATZGLIEDer<br />

Satzglieder sind (a) verschiebbar, bei Verbzweit topikalisierbar, (b) ersetzbar durch Pro-Formen<br />

und (c) erfragbar. – Kategorial besetzt sind Satzglieder z. B. durch (a) Einzelwörter (Sie/ studiert/<br />

Archäologie), (b) Wortgruppen (Im trüben Tümpel lauert ein hungriges Krokodil), (c) Satzwertige<br />

Gruppen (Dozenten zu ärgern gehört sich nicht) oder (d) Gliedsätze (Sie weiß, dass sie nichts<br />

weiß). – Ein Satzglied kann man hinsichtlich (i) kategorialer Füllung, (ii) syntaktischer Funktion<br />

(Subjekt, Objekt, Adverbial etc.), (iii) Position (Vorfeld, Mittelfeld, Herausstellung etc.) und (iv)<br />

seiner morphosyntaktischen Merkmale (wie Kasus) analysieren.<br />

(iii) V o r f e l d1 KlÖ1 Mittel feld1 KlS1 Nach feld1<br />

KlÖ2 MF2 Klammerschluss2<br />

Der Oberkellner hat ihnen einen Wein empfohlen, der allen geschmeckt hat.<br />

(i) b.Art N HV Pron ub.Art N VV Pron Pron VV HV<br />

NP VK NP NP VK NP NP VK<br />

(ii) SUBJ1 P 1a DatO1 A k k O 1 P 1b SUBJ2 DatO2 Prädikat2<br />

5.5.1. PRÄDIKAT (P):<br />

(a) Sie gab es ihm/ Sie gab den Schlüssel ab (VVfin); (b) Hier hat es geregnet (HVfin+VVinf); (c) Er<br />

soll gestern entlassen worden sein; (d) Pia blieb mit dem Großonkel in Verbindung (FVG); (e) Sie<br />

machte ihm den Garaus (Phraseologismus); (f) Er hat sich seines Verhaltens geschämt.<br />

5.5.2. SUBJEKT (Subj): nominativisch markierte Ergänzung eines Verbs. Frage: Wer oder was?<br />

(a) ICH/ DU/ ER/ SIE/ ES/ WER lach-e/-st/-t. DER WISSENDE/ DER/ JENER lach-t.<br />

(b) WER ZULETZT LACHT, lacht am besten.<br />

(c) Dass er gerne Wein trinkt (wer oder was?), stimmt.<br />

(d) MIT BANANEN ZU WERFEN ist unhöflich.<br />

֠ Objekte werden stets direkt von einem Verb regiert! D. h. Er hat [dem Freund] [bei [dem<br />

Problem]] geholfen. Er hilft wem? (direkt vom Verb regiert): dem Freund (DATO), dagegen ist<br />

dem Problem kein DATO, weil der Dativ von bei (und nicht von einem Verb) regiert wird!<br />

5.5.3 AKKUSATIVOBJEKT (AKKO; auch: direktes Objekt): wen oder was?<br />

Kunibert glaubt DIESEN UNSINN/ , DASS DIE XY-THEORIE UNSINN IST/ , DEN UNSINN DIESER<br />

THEORIE AUFZEIGEN ZU KÖNNEN.<br />

5.5.4 DATIVOBJEKT (DATO; auch: indirektes Objekt): wem?<br />

Sie hilft IHREM HAMSTER/ , WEM SIE WILL/ JEDEM, DER HILFE BRAUCHT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!