06.01.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[1]<br />

zur Verfügung steht. Neben der wirtschaftlichen<br />

Betrachtung sind hier auch<br />

Aspekte der Sicherheit zu berücksichtigen.<br />

Um entsprechende Sicherheitsvorschriften<br />

zu erfüllen, führt in solchen Anwendungen<br />

kaum ein Weg am Einsatz eines<br />

Not-Aus-Bremswiderstands vorbei.<br />

Normen sichern die Netzqualität<br />

Um die Netzqualität in elektrischen Versorgungsnetzen<br />

zu garantieren, müssen<br />

die Rückwirkungen von angeschlossenen<br />

Geräten auf ein gewisses Maß begrenzt<br />

werden. Für Netzrückwirkungen elektrischer<br />

Geräte durch Oberschwingungen<br />

gelten je nach Gesamtstrom-Aufnahme<br />

die Normen DIN EN 61000-3-2 (für Ströme<br />

bis 16 A) eziehungsweise DIN<br />

EN 61000-3-12 (für Ströme zwischen 16<br />

bis 75 A). Selbstverständlich gelten diese<br />

Normen auch für die Rückspeisung von<br />

Bremsenergie durch Frequenzumrichter.<br />

Um die Normen erfüllen zu können, sind<br />

in der Regel zusätzliche Filterelemente<br />

notwendig, die wiederum in ihren Grundelementen<br />

aus Kombinationen von In-<br />

PRÄZISE<br />

ERFASSEN<br />

SICHER<br />

VERBINDEN<br />

[2]<br />

duktivitäten, Kondensatoren und Leistungswiderständen<br />

bestehen.<br />

Netzrückwirkungen beziehungsweise<br />

Störungen können auch aus der Verwendung<br />

regenerativer Energiequellen resultieren.<br />

In den vergangenen Jahren hat die<br />

aktuelle energiepolitische Situation dazu<br />

geführt, dass der Anteil der elektrischen<br />

Energie, der mit Windenergie- und Photovoltaikanlagen<br />

erzeugt wird, stetig ansteigt.<br />

Auch in diesem Bereich gibt es zahlreiche<br />

Anwendungen für Leistungswiderstände.<br />

Außer als Bremswiderstand kommen<br />

Leistungswiderstände hier als Filter-,<br />

Anlass-, Überschalt-, Symmetrier-, Lade-,<br />

Entlade- und Haltestromwiderstände für<br />

Leistungshalbleiter zum Einsatz.<br />

Als rein passive Elemente sind Widerstände<br />

servicefreundlich und müssen nicht gewartet<br />

werden. Da sie ohne Leistungselektronik<br />

und aktive Teile auskommen,<br />

ist ihre durchschnittliche Lebensdauer in<br />

der Regel länger als die der Anlage, in der<br />

sie zum Einsatz kommen. Außerdem sind<br />

Widerstände unempfindlich gegenüber<br />

Störungen und Schwankungen in der<br />

PERFEKT<br />

ÜBERTRAGEN<br />

[1] Die Leistungswiderstände sind auf Keramikrohre<br />

gewickelt. Je nach Anforderungen der Anwendung<br />

sind die Widerstände in unterschiedlichen<br />

Konfigurationen erhältlich.<br />

[2] Durch den modularen aufbau lassen sich die<br />

Leistungswiderstände platzsparend im schaltschrank<br />

unterbringen<br />

Autor<br />

Sense it! Connect it! Bus it! Solve it!<br />

TECHNIK Feldebene<br />

Netzqualität. In Netzen mit schlechter<br />

oder wechselnder Netzqualität ist daher<br />

eine Rückspeisung eventuell auch schon<br />

generell ausgeschlossen. Da Widerstände<br />

in der Regel aus wenigen Grundrohstoffen<br />

bestehen, lassen sie sich mit wenig<br />

Aufwand recyclen, sodass ein Großteil<br />

der Rohstoffe wiederverwertet werden<br />

kann.<br />

Leistungswiderstände vom Spezialisten<br />

Eine große Palette an Leistungswiderständen<br />

bietet Frizlen an. Die Palette umfasst<br />

Widerstände im Leistungsbereich von 10<br />

W bis 300 KW. Darüber hinaus bietet das<br />

Unternehmen Leistungswiderstände an,<br />

die die Schutzart IP67 erfüllen. Für das<br />

Abführen großer Wärmemengen sind<br />

auch wassergekühlte Modelle erhältlich.<br />

Alle wichtigen Baureihen haben eine UL-<br />

Zulassung und können damit auch in den<br />

amerikanischen und kanadischen Markt<br />

geliefert werden.<br />

Joachim Klingler ist stellvertretender Vertriebsleiter<br />

bei Frizlen in Murr.<br />

infoDIRECT 751iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zu den Leistungswiderständen<br />

EFFIZIENT<br />

AUTOMATISIEREN<br />

➜<br />

Interpack/Düsseldorf<br />

Halle 13, Stand D77<br />

Hans Turck GmbH & Co. KG<br />

Witzlebenstraße 7<br />

45472 Mülheim an der Ruhr<br />

Tel. +49 (0) 208 4952-0, Fax -264<br />

E-Mail more@turck.com<br />

www.turck.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!