06.01.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

PDF-Ausgabe herunterladen (7.4 MB) - IEE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS Verpackungstechnik<br />

I/Os über Push-In-Steckverbinder aus unterschiedlichen<br />

Serien angeschlossen.<br />

Über diese Steckverbinder werden flexible<br />

Leiter mit Aderendhülse verdrahtet.<br />

Darüber hinaus sind die Antriebe mit einem<br />

All-In-One-Hybridsteckverbinder –<br />

für Leistung, Schutzleiter, Motorbremse<br />

und Thermoelement – angeschlossen, sodass<br />

der gesamte Anschluss mit nur einem<br />

Steckvorgang erledigt wird. Für den sicheren<br />

Halt der Steckverbinder am Gerät<br />

Brückenverstärker<br />

Für exakte<br />

Kraft-Messketten<br />

Baumer: Störsichere Messkraftverstärker für<br />

raue Umgebungen sind mit dem Brückenverstärker<br />

Dabu/I AD2T möglich. Ausgestattet mit einem<br />

rein analogen Signalpfad wandelt er<br />

mV/V-Signale in ein Spannungs- oder Stromsignal<br />

um. Am Verstärkereingang lassen sich je<br />

nach Produkttyp 2x¼-Brücke oder eine Vollbrücke<br />

anschließen. Die Bandbreite beträgt<br />

1 000 Hz, der Tarierbereich von ±6 mV/V ermöglicht<br />

eine sichere Inbetriebnahme der Messkette.<br />

infoDIRECT 500iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zum Produkt<br />

78 <strong>IEE</strong> • 5-2011<br />

Technik im Detail<br />

Steckverbinder mit Push-In-Federkraft<br />

Die Federkraft-Steckverbinder der Serien SPC 5, SPC 16 und FMC von Phoenix Contact<br />

für Signale oder Leistungselektronik<br />

➜ schneller und werkzeugloser Leiteranschluss aufgrund Federkraft mit Push-In-<br />

Technik<br />

➜ kleines Rastermaß<br />

➜ Bemessungsstrom von bis zu 76 A<br />

➜ Leiterquerschnitt bis zu 16 mm²<br />

➜ uneingeschränkte 600-V-UL-Zulassung (UL 1059) bei den Komponenten SPC 5<br />

und SPC 16<br />

➜ kompakte Grundgehäuse-Abmessungen – für einen geringen Platzbedarf auf der<br />

Leiterplatte<br />

„Unser neues Anschlusskonzept sollte nicht nur modular sein, sondern auch alle<br />

anderen Anschlusskonzepte an Kundennutzen übertreffen.<br />

Christian Mussauer Projekt-Manager Drives bei Schneider Electric Elau Packaging Solutions<br />

PRAXIS Verpackungstechnik<br />

sorgt das automatisch verriegelnde Verrastungssystem.<br />

Die Servoantriebslösungen<br />

gibt es als Single Drive für eine Achse<br />

und als Double Drive für zwei Achsen –<br />

beide Geräte haben das gleiche Format<br />

und lassen sich in einem einheitlichen<br />

Raster montieren. Alle Komponenten eines<br />

Achsverbundes nutzen ein zentrales<br />

Netzgerät. Die Geräte werden mit einem<br />

Schieber über die Stromschienen an das<br />

benachbarte Gerät angekoppelt.<br />

Kamerasystem<br />

Kamerasystem auf<br />

Fehlersuche<br />

Modus: Mit einer 10-Megapixel-Kamera und<br />

AOI-Software braucht das MCS-10-System für<br />

die Prüfung inklusive Auswertung eines 10-Megapixel-Bildes<br />

max. zwei Sekunden. In einem<br />

Prüfplan lassen sich mehrere Kameras auswerten.<br />

Angeschlossen an Industrierechner erreicht<br />

das System eine deutlich höhere Datenverarbeitung<br />

als Kameras mit integriertem DSP. Die Geräte<br />

gibt es als Standalone-Ausführung oder als in<br />

eine Produktionslinie eingegliederte Lösung.<br />

infoDIRECT 202iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zum Produkt<br />

➜<br />

Autor<br />

Philipp Heitkämper<br />

ist Produktmanager Leiterplatten-Anschlusstechnik<br />

Combicon Power bei der Phoenix Contact GmbH &<br />

Co. KG ind Blomberg.<br />

infoDIRECT 794iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zu den Steckverbindern für Leistungselektronik<br />

Link zum Anwender<br />

Single-Board-Computer<br />

CPU und Grafik<br />

leisten mehr<br />

Comp-Mall: Der Nova-HM551 ist ein Single-Board-Computer<br />

im 5,25“-Format für industrielle<br />

Anwendungen. Als Prozessoren kommen mobile<br />

Core i7/i5/i3- und Celeron zum Einsatz, die in<br />

Kombination mit dem HM55-Chipsatz eine Leistungssteigerung<br />

von rund 60 % für CPU und Grafik<br />

im Vergleich zu GM45/T9400-Konfigurationen<br />

bieten. Außerdem stehen eine analoge VGA-<br />

und zwei HDMI-Schnittstellen sowie ein<br />

18/24bit-LVDS-Interface bereit.<br />

infoDIRECT 402iee0511<br />

www.all-electronics.de<br />

Link zur Produktübersicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!