07.01.2013 Aufrufe

RegJo Südniedersachsen Ausgabe 4/2012

RegJo Südniedersachsen Ausgabe 4/2012

RegJo Südniedersachsen Ausgabe 4/2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interessante Konzerte<br />

Intensive Momente<br />

Jung & Alt zusammen<br />

Baustoffe Trümper<br />

37434 Rollshausen<br />

Telefon 0 55 28 / 92 34-0 • fax 0 55 28 / 92 34 40<br />

GDA Wohnstift Göttingen<br />

Lebensfreude und Herzlichkeit im Alltag<br />

...treffen Sie die Menschen, die hier leben oder arbeiten, werden Sie Teil<br />

einer Gemeinschaft und:<br />

gehen Sie neue Wege<br />

begeistern Sie sich mit Anderen<br />

nutzen Sie Ihre Potentiale<br />

In Ihren eigenen 4 Wänden und wenn Sie wünschen mit Unterstützung.<br />

GDA Wohnstift Göttingen<br />

Charlottenburger Str. 19, 37085 Göttingen<br />

( 0800 3623555 (gebührenfrei) www.gda.de<br />

Folgetermin vereinbaren<br />

Nachbesprechung und<br />

Bewertung der Befunde<br />

Fluoridierung der Zähne<br />

F luor<br />

bei der ganzen Diskussion zudem vor Augen halten, wie<br />

gering eigentlich der zusätzliche zeitliche und finanzielle<br />

Aufwand ist: Man färbt die Zähne mit einem Schwämmchen<br />

an, lässt spülen und schaut nach. Das dauert etwa<br />

zwei Minuten.<br />

Die Sicherheit, durch das Anfärben alle Beläge sehen<br />

und entfernen zu können, ist insbesondere angesichts der<br />

sehr unterschiedlichen Qualifikationen der Zahnarzthelferinnen,<br />

die die PZR durchführen, nicht zu unterschätzen.<br />

Letztlich ist hier der Patient gefragt, auf welches Maß<br />

an Qualität er Wert legt, denn der Qualitätsstandard unterscheidet<br />

sich von Praxis zu Praxis teils sehr deutlich.<br />

die Kosten<br />

Die Grundgebühr pro Zahn wurde auf 1,57 Euro festgelegt<br />

– je nach Anzahl der Zähne ergibt sich eine unterschiedliche<br />

Höhe der Gesamtkosten. Hinzu kommt jedoch noch<br />

ein Faktor, der mit diesem Betrag multipliziert wird und der<br />

den Bearbeitungsaufwand widerspiegeln soll. Als „normalen“<br />

Aufwand definiert die Gebührendordnung den Faktor<br />

2,3 – pro Zahn sind dann 3,62 Euro in Rechnung zu<br />

stellen. Maximal dürfen 5,51 Euro abgerechnet werden,<br />

minimal die Grundgebühr von 1,57. Bei einem vollständigen<br />

Gebiss mit 28 Zähnen liegen die Gesamtkosten für<br />

eine PZR damit zwischen 43,96 Euro und 154,28 Euro – die<br />

„Durchschnittskosten“ bei 101,36 Euro. Welchen Faktor der<br />

Befundaufnahme<br />

Reinigung der Zungenoberfläche<br />

(optional)<br />

<strong>RegJo</strong> SüDnIeDeRSACHSen GeSundheit 97<br />

Instruktion und Motivation<br />

des Patienten<br />

Polieren der Zähne<br />

Die eigentliche<br />

Reinigung<br />

Leitfaden der Deutschen gesellschaft für<br />

Dentalhygieniker/Innen für eine ideale Prophylaxesitzung,<br />

in der eine PZR Bestandteil ist.<br />

jeweilige Zahnarzt jedoch nimmt, hängt von individuellem<br />

Bedarf und Arbeitsaufwand ab. Sonderleistungen wie etwa<br />

das Anfärben oder die Messung der Zahnfleischtaschentiefen<br />

wären entweder extra zu berechnen – oder sie werden<br />

einfach mitgemacht, da sie sinnvoll, aber wenig aufwändig<br />

sind. Hier liegt es am Zahnarzt, was er für richtig erachtet.<br />

Wichtig: Pauschalpreise, Rabatte oder eine „Zahnreinigung<br />

light“ sind seit <strong>2012</strong> nicht mehr erlaubt, ein Wettbewerb<br />

zwischen den Praxen über den Preis soll durch eine<br />

einheitliche Qualität ersetzt werden.<br />

Worauf als Patient achten?<br />

Da die Qualität der PZR je nach Praxis und Qualifikation<br />

der Helferinnen stark differiert, sollte der Patient auf Folgendes<br />

achten:<br />

1. Welche Qualifikation bringt die Helferin mit, die eine<br />

PZR durchführt? Eine Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin<br />

(ZMP) oder die noch weiter fortgebildete Dentalhygienikerin<br />

(DH) sind dafür besonders qualifiziert.<br />

2. Welche Arbeitsschritte werden durchgeführt und sind<br />

es „nur“ die Pflichtschritte der PZR? Bei vollständigem<br />

Gebiss dauert eine qualitativ gute PZR etwa 45 Minuten<br />

bis eine Stunde – Schnellbehandlungen sind mit Vorbehalt<br />

zu betrachten.<br />

3. Welcher Faktor wird bei der Kostenberechnung zugrunde<br />

gelegt und warum?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!