09.01.2013 Aufrufe

„displacement“-Genese der russischen DPs - Forschungsstelle ...

„displacement“-Genese der russischen DPs - Forschungsstelle ...

„displacement“-Genese der russischen DPs - Forschungsstelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Stiller als Wasser, tiefer als Gras“ 69<br />

Menjajlenko, M.K.: Izdatel’skaja dejatel’nost’ „peremeščennych lic” v Germanii i Avstrii posle<br />

okončanija vtoroj mirovoj vojny v 1945–1953 gg. [Verlegertätigkeit <strong>der</strong> „displaced persons“ in<br />

Deutschland und Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1953], in:<br />

Zarubežnaja Archivnaja Rossika. Itogi i perspektivy vyjavlenija i vozvraščenija. Materialy<br />

Meždunarodnoj Naučno-praktičeskoj konferencii, 16–17 nojabrja 2000 g., Moskva, Moskau<br />

2001.<br />

Michal’skij, Jakov: Vragi Čelovečestva. Povest’ našego vremeni [Menschheitsfeinde. Eine Erzählung<br />

unserer Zeit], Buenos Aires: Sembrador, 1959.<br />

Müller, Klaus-Dieter/Nikischkin, Konstantin/Wagenlehner, Günther (Hg.): Die Tragödie <strong>der</strong> Gefangenschaft<br />

in Deutschland und <strong>der</strong> Sowjetunion 1941–1956, Köln/Weimar: Böhlau, 1998.<br />

Müller, Ulrich: Fremde in <strong>der</strong> Nachkriegszeit. Displaced Persons – zwangsverschleppte Personen – in<br />

Stuttgart und Württemberg-Baden 1945–1951, Stuttgart: Klett-Cotta, 1990.<br />

Naumov, Vladimir/Rešin, Leonid: Repressionen gegen sowjetische Kriegsgefangene und zivile Repatrianten<br />

in <strong>der</strong> UdSSR 1941 bis 1956, in: Müller, Klaus-Dieter/Nikischkin, Konstantin<br />

/Wagenlehner, Günther (Hg.): Die Tragödie <strong>der</strong> Gefangenschaft in Deutschland und <strong>der</strong> Sowjetunion<br />

1941–1956, Köln/Weimar: Böhlau, 1998, S. 335–364.<br />

Nitoburg, E.L.: Russkie „peremeščennye lica” v SŠA: Istorija i sud’by [Russische „displaced persons“ in<br />

den USA: Geschichte und Schicksale], in: Novaja i Novejščaja Istorija 2001, Nr. 4, S. 11–26.<br />

O’Connell, Charles T.: The Munich Institute for the Study of the USSR. Origin and Social Composition,<br />

in: The Carl Beck Papers in Russian and East European Studies, Nr. 808, University of Pittsburgh<br />

Center for Russian and East European Studies, December 1990.<br />

Osterloh, Jörg: Sowjetische Kriegsgefangene in deutscher Hand. Die Lebensbedingungen in den Lagern<br />

am Beispiel Zeithain, in: Müller, Klaus-Dieter/Nikischkin, Konstantin/Wagenlehner, Günther<br />

(Hg.): Die Tragödie <strong>der</strong> Gefangenschaft in Deutschland und <strong>der</strong> Sowjetunion 1941–1956,<br />

Köln/Weimar: Böhlau, 1998, S. 291–313.<br />

Overesch, Manfred: Deutschland 1945–1949: Vorgeschichte und Gründung <strong>der</strong> Bundesrepublik. Ein<br />

Leitfaden in Darstellung und Dokumenten, Königstein/Ts.: Athenäum, 1979.<br />

Palij, Michael: The Problem of Displaced Persons in Germany, 1939–1950, in: Almanac of the Ukrainian<br />

National Association for the Year 1985, New York: Svoboda Press, 1985, S. 28–37.<br />

Polian, Pavel: Deportiert nach Hause. Sowjetische Kriegsgefangene im ”Dritten Reich” und ihre Repatriierung,<br />

München/Wien: Oldenbourg, 2001.<br />

Poljan, Pavel: „Ost”y – žertvy dvuch diktatur [„Ostarbeiter“ – Opfer zweier Diktaturen], in: Rodina 1994,<br />

Nr. 2, S. 51–58.<br />

Poljan, Pavel: Vestarbajtery. Internirovannye nemcy na sovetckich strojkach [Westarbeiter. Internierte<br />

Deutsche auf sowjetischen Baustellen], in: Rodina 1999, Nr. 9, S. 21–25.<br />

Poljan, Pavel: Žertvy dvuch diktatur. Ostarbajtery i voennoplennye v tret’em rejche i ich repatriacija<br />

[Opfer zweier Diktaturen. Ostarbeiter und Kriegsgefangene im Dritten Reich und ihre Repatriierung],<br />

Moskau 1996.<br />

Proudfoot, Malcolm J.: European Refugees: 1939–52. A Study in Forced Population Movement, London:<br />

Faber and Faber LTD, [1956].<br />

Raeff, Marc: Emigration – welche, wann, wo? Kontexte <strong>der</strong> <strong>russischen</strong> Emigration in Deutschland 1920–<br />

1941, in: Schlögel, Karl (Hg.): Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941. Leben im<br />

europäischen Bürgerkrieg, Berlin: Akademie Verlag, 1995, S. 17–31.<br />

Reitlinger, Gerald: Ein Haus auf Sand gebaut. Hitlers Gewaltpolitik in Rußland 1941–1944, Hamburg:<br />

Rütten & Loening, 1962.<br />

Romanov, Evgenij: Žurnalu „Grani” – 50 let! [Der Zeitschrift „Grani“ zum fünfzigjährigen Bestehen!],<br />

in: Grani 1995, Nr. 178, S. 5–15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!