11.01.2013 Aufrufe

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Fallbearbeitung<br />

d) Strafzumessung<br />

Von Strafe kann abgesehen werden oder sie kann gemildert werden (§ 18 IV TPG).<br />

e) Ergebnis<br />

C hat schuldhaft einen Organhandel begangen (§ 18 I TPG).<br />

2. ANSTIFTUNG ZUM SICH-üBERTRAGEN-LASSEN DES GEHAN-<br />

DELTEN oRGANS (P) DURCH DAS VEREINBAREN DES ERHo-<br />

LUNGSURLAUBS (§ 18 I TPG)<br />

Dieses Delikt tritt gegebenenfalls hinter dem Handeltreiben zurück (mitbe-<br />

strafte Nachtat).<br />

3. ANSTIFTUNG DES o ZU DESSEN TATEN IM ZUSAMMENHANG<br />

MIT DER oRGANENTNAHME<br />

a) Eine Anstiftung zur Übertragung des gehandelten Organs (§ 18 I TPG)<br />

scheitert jedenfalls am Fehlen des Vorsatzes (§§ 26, 16 I 1 StGB). C wusste<br />

nicht, dass O von einem Organhandel ausging (die Vereinbarung des<br />

Erholungsurlaubs hatten sie verheimlicht), er stellte sich also keine vorsätz-<br />

liche Tat des O vor.<br />

b) Was O’s (möglichen) Verstoß gegen die Spenderkreisbegrenzung an-<br />

geht (§ 8 I 2 TPG), so ist C jedenfalls nach dem Gedanken der notwendigen<br />

Teilnahme straflos: Ein Verstoß gegen § 19 I Nr. 2 mit § 8 I 2 TPG setzt vo-<br />

raus, dass der Lebendspender mitwirkt. Da diese Mitwirkung nicht geson-<br />

dert unter Strafe gestellt ist, würde diese gewollte Privilegierung über die<br />

Anstifterstrafe umgangen.<br />

II. STRAFBARKEIT DES o<br />

1. oRGANENTNAHME UNTER VERLETZUNG DER AUFKLäRUNGS-<br />

PFLICHT DURCH DAS ENTFERNEN DER NIERE DES C (§ 19 I NR. 1<br />

MIT § 8 I 1 NR. 1B TPG)<br />

Da O die Niere des C entnommen hat, ohne dass dieser zuvor im Sinn des<br />

§ 8 II 1 u. 2 TPG aufgeklärt worden ist, handelte O nur dann tatbestands-<br />

los, wenn C wirksam auf eine Aufklärung verzichtet hat. Ein solch wirk-<br />

samer Verzicht ist zu bejahen: Zum einen bedurfte C als erfahrener<br />

Transplantationsmediziner der an sich erforderlichen Aufklärung nicht;<br />

er kannte bereits bestens alle Risiken. Zum andern ist trotz des scheinbar<br />

strikten Wortlauts des § 8 I (Organentnahme ist „nur zulässig, wenn... nach<br />

Absatz 2 Satz 1 und 2 aufgeklärt worden ist“) ein Aufklärungsverzicht gestat-<br />

tet. Dies erzwingt das Selbstbestimmungsrecht des Spenders; sonst würde<br />

man sich in Widersprüche verwickeln, da in der sonstigen Medizin ein<br />

Aufklärungsverzicht sogar bei viel schwerer wiegenden Eingriffen zulässig ist. 9<br />

<strong>–</strong> Dieses Delikt hat O daher nicht begangen.<br />

2. oRGANENTNAHME UNTER VERLETZUNG DER SPENDERKREIS-<br />

BEGRENZUNG DURCH DAS ENTFERNEN DER NIERE DES C<br />

(§ 19 I NR. 2 MIT § 8 I 2 TPG)<br />

9 Siehe BGH NJW 1973, 556, 558.<br />

a) Tatbestand<br />

<strong>Iurratio</strong><br />

Ausgabe 2 / 2011<br />

O hat die Niere des C entnommen. Dies tat er unter Verletzung der<br />

Spenderkreisbegrenzung, wenn C dem P nicht in besonderer persön-<br />

licher Verbundenheit offenkundig nahe stand (§ 8 I 2 TPG). Das „beson-<br />

dere“ der persönlichen Verbundenheit sieht der Gesetzgeber in einer gewach-<br />

senen Beziehungsgeschichte, die aus häufigen engen und sehr persönlichen<br />

Kontakten besteht (etwa eheähnliches Lebensverhältnis, enge Freundschaft). 10<br />

An einer solch „gewachsenen“ Beziehung fehlt es bei C und F. Die fünf<br />

Beratungsgespräche genügen dafür nicht. Demnach wäre die qualifizierte<br />

Nähebeziehung zu verneinen.<br />

Das BSG hat allerdings in seiner Entscheidung zur Überkreuzlebendspende<br />

den Standpunkt vertreten, es genüge (jedenfalls in der besonderen Situation<br />

der Überkreuzspende), wenn die Beteiligten erwarten, dass ihre Beziehung in<br />

der Zukunft als eine enge fortbesteht. 11<br />

So liegt es bei C und F, die davon ausgehen, dass sie Freunde „bleiben“. Indes<br />

ist der Ansatz abzulehnen. Mag er auch in der Sache und rechtspolitisch vorzugswürdig<br />

sein, so missachtet er doch den eindeutigen Gesetzgeberwillen.<br />

Und das steht dem Rechtsanwender nicht zu, weil sich die Gesetzbindung<br />

im Sinn der Art. 97 I u. 20 III GG auf den durch Auslegung ermittelbaren<br />

Gesetzesinhalt erstreckt. 12 Es fehlt folglich am nötigen Näheverhältnis zwischen<br />

C und P. <strong>–</strong> Weil O auch diesen Umstand kannte, handelte er vorsätzlich.<br />

b) Rechtswidrigkeit<br />

Zugunsten des O könnte § 34 StGB eingreifen.<br />

aa) Objektive Rechtfertigung<br />

(1) P befand sich in einer zugespitzten Gefahr für sein Leben, die zumindest<br />

als <strong>–</strong> dem § 34 StGB genügende <strong>–</strong> gegenwärtige Dauergefahr einzustufen ist.<br />

Weil kein anderes Organ zur Verfügung stand, konnte O die für P bestehende<br />

Gefahr auch nicht anders abwenden als durch die Übertragung von C’s Niere.<br />

(2) Das Überlebensinteresse des P müsste die Allgemeininteressen am<br />

Unterbleiben der Organübertragung wesentlich überwiegen. Für P fällt mit<br />

großem Gewicht sein Lebensgrundrecht in die Waagschale. Dennoch würden<br />

einem wesentlichen Überwiegen seines Überlebensinteresses die gesetzlichen<br />

Wertungen des TPG entgegenstehen, wenn sie <strong>–</strong> so wird argumentiert<br />

<strong>–</strong> die zulässigen Organübertragungen abschließend regelten. Das ist aber<br />

nicht der Fall. Der Gesetzgeber selbst hat für den Organhandel und dort mit<br />

10 Schroth, MedR 1999, 67 f.<br />

11 BSGE 92, 19 ff. = BSG, JZ 2004, 464, 468 Anmerkung: Bei einer „Überkreuzlebendspende“<br />

spendet von zwei (meist verheirateten) Paaren jeweils<br />

der Gesunde dem Organbedürftigen des anderen Paares ein Organ. Die<br />

Gründe dafür sind medizinischer Art: Die Spender können ihrem jeweiligen<br />

(Ehe-)Partner nicht spenden, weil die Gewebe nicht kompatibel sind. <strong>–</strong><br />

Nach Auffassung des BSG ist die im Zeitpunkt der Operation in § 8 I 2 TPG<br />

geforderte „besondere persönliche Verbundenheit“ weit auszulegen, es<br />

reiche aus, dass der im Vorfeld der Transplantation tätige Arzt eine hinreichend<br />

intensive, gefestigte und auf Dauer angelegte Beziehung eindeutig<br />

feststellen konnte.]<br />

12 Vgl. bei Gutmann, in: Schroth/König/Gutmann/Oduncu, TPG, 2005,<br />

§ 8 Rn. 36 ff. <strong>–</strong> Im Ergebnis halte ich aber eine teleologische Extension<br />

der Spenderkreisbestimmung für richtig. Dieses Ergebnis angemessen zu<br />

begründen, raubt in dieser Klausur zu viel Zeit für die übrigen Probleme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!