11.01.2013 Aufrufe

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

Iurratio – Juristische Nachwuchsförderung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Fallbearbeitung<br />

eingetreten sein. Bei den Jungen eines Tieres handelt es sich um deren Erzeugnis. 4<br />

Bruno ist also Frucht nach § 99 Abs. 1 BGB, d.h. Erzeugnis seiner Mutter und<br />

steht gem. §§ 953, 90a S.3 BGB im Eigentum ihres Eigentümers. Voraussetzung ist<br />

daher, dass die Eltern von Bruno im Eigentum der Italienischen Republik standen.<br />

a) Ursprünglich waren die Tiere herrenlos.<br />

b) Durch das Einfangen der Tiere hat Slowenien gem. §§ 958 Abs.1, 90a S.3<br />

BGB Eigentum an ihnen erworben.<br />

c) Es könnte jedoch Eigentumsverlust gem. §§ 929 S.1, 90a S. 3 BGB eingetre-<br />

ten sein. Vorausgesetzt sind Einigung und Übergabe durch Eigentümer und<br />

Erwerber. Hier wurden die Tiere zum Zwecke der Ansiedlung an die italie-<br />

nischen Behörden übergeben, Slowenien hat also gem. §§ 929 S.1, 90a S. 3<br />

BGB durch Übereignung Eigentum an Italien verloren.<br />

d) Möglicherweise hat Italien gem. § 960 Abs.1 S. 1 BGB Eigentum an den<br />

Tieren verloren, wenn der Bär als wildes Tier dadurch herrenlos geworden ist,<br />

dass er sich in Freiheit befand.<br />

aa) Das setzt voraus, dass es sich bei einem Braunbären um ein wildes Tier<br />

handelt. Diese sind als Tiere zu definieren, welche einer Art angehören, die<br />

normalerweise frei von menschlicher Herrschaft lebt. 5 Bei einem Braunbär ist<br />

das unproblematisch zu bejahen.<br />

bb) Weiter ist erforderlich, dass die Braunbären sich in Freiheit befanden. Da-<br />

ran könnten hier deswegen Zweifel bestehen, da sie in einem bestimmten be-<br />

grenzten Gebiet lebten, nämlich im Naturpark Adamello-Brenta. Demgemäß<br />

bestimmt § 960 Abs. 1 S. 2 BGB, dass Tiere in Tiergärten nicht herrenlos sind;<br />

gemeint ist damit, dass sie sich nicht in Freiheit befinden. 6 Fraglich ist, ob<br />

der Naturpark als Tiergarten i. S. d. § 960 Abs. 1 S. 2 BGB bezeichnet werden<br />

kann. Wodurch ein Tiergarten sich auszeichnet ist umstritten. Nach überwie-<br />

gender Ansicht ist darauf abzustellen, ob es sich um ein eingehegtes Gelände<br />

handelt, welches nach Art und Größe einen gezielten Zugriff auf das Tier er-<br />

möglicht. 7 Danach ist der Naturpark wegen seiner Größe und mangels Ein-<br />

hegung kein Tiergarten i. S. d. § 960 Abs. 1 S. 2 BGB. Die Überwachung der<br />

Bären ändert daran nichts, da ein Zugriff auf das Tier nicht ohne Weiteres<br />

möglich ist.<br />

cc) Die Eltern des Bruno wurden also gem. § 960 Abs. 1 S. 1 BGB herren-<br />

los durch das Ansiedeln im Naturpark Adamello-Brenta. Daher hat die Italie-<br />

nische Republik nicht gem. §§ 953, 90a S. 3 BGB Eigentum an Bruno erworben.<br />

3. Möglicherweise hat J durch den Abschuss des Bären gem. § 958 Abs. 1 BGB<br />

durch Gesetz Eigentum erworben. Das setzt voraus, dass er tatsächlich Eigen-<br />

besitz am Bären erlangte. Ob ein Jäger durch Tötung des Wildes Besitz er-<br />

langt, ist umstritten. Das Schießen des Bären allein ist kein ausreichender Be-<br />

4 Jickeli/Stieper, in: BGB (2004), § 99 Rn. 7 Holch, in: MüKo-BGB 5. Aufl. (2006),<br />

§ 99 Rn. 2; Fritzsche, in: Bamberger/Roth BGB 2. Aufl. (2008) § 99 Rn. 4.<br />

5 Gursky, in: Staudinger BGB (1995), § 960 Rn. 1; Bassenge, in: Palandt-<br />

BGB, § 960 Rn. 1; Baur/Stürner Sachenrecht 18. Aufl. (2009), § 53 Rn. 68;<br />

Kindl, in: Bamberger/Roth BGB 2. Aufl. (2008), § 960 Rn. 1.<br />

6 Gursky, in: Staudinger BGB (1995), § 960 Rn. 7; Henssler, in: Soergel BGB<br />

13. Aufl. (2002), § 960 Rn. 2.<br />

7 Oechsler, in: MüKo-BGB 5. Aufl. (2006), § 960 Rn. 3; Gursky, in: BGB<br />

(1995), § 960 Rn. 6; Henssler, in: Soergel BGB 13. Aufl. (2002), § 960 Rn. 3;<br />

Wolff/Raiser, Sachenrecht, § 80 II 1.<br />

<strong>Iurratio</strong><br />

Ausgabe 2 / 2011<br />

sitzerwerbstatbestand, hinzutreten müsste Eigenbesitz gem. § 872 BGB, etwa<br />

durch tatsächliche Gewalt über die Sache sowie eine Aneignungsberechti-<br />

gung im Jagdrevier, § 958 Abs. 2 BGB. So wird eine Besitzbegründung bei-<br />

spielsweise dann angenommen, wenn ein Tier sich in der Falle des Jägers be-<br />

findet und sich daraus nicht befreien kann. 8 Hier jedoch besteht keine Zuord-<br />

nung wie sie durch die Falle verkörpert wird. J hat also keinen Besitz und da-<br />

mit nicht gem. § 958 Abs.1 BGB Eigentum erworben.<br />

3. Möglicherweise hat der Freistaat Bayern Eigentum gem. § 958 Abs. 1 BGB<br />

an dem Tierkadaver erworben. Die Bergung des Tieres durch die Mitarbei-<br />

ter des Naturschutzministeriums stellt eine tatsächliche Inbesitznahme, mit-<br />

hin eine Aneignung dar; Eigentumserwerb gem. § 958 Abs. 1 BGB ist also zu<br />

bejahen.<br />

Zwischenergebnis: Der Freistaat Bayern ist Eigentümer des Bärenkadavers.<br />

4. P könnte durch das Präparieren des Bärenkadavers gem. § 950 Abs. 1 BGB<br />

Eigentum erworben haben.<br />

a) Das setzt zunächst voraus, dass es sich bei dem ausgestopften Tier um eine<br />

neue Sache handelt. In welchen Fällen eine Sache als neu anzusehen ist, ist<br />

gesetzlich nicht definiert. Die herrschende Meinung stellt dabei auf die Verkehrsanschauung<br />

ab. 9 Danach soll es insbesondere ein Indiz sein, ob die Sache<br />

einen neuen Namen erhält10 und ob die Sache einem neuen Verwendungszweck<br />

dient. 11 Danach ist hier das Vorliegen einer neuen Sache fraglich. Dafür<br />

spricht, dass die meisten Teile des Tierkadavers durch Kunststoff ersetzt wurden<br />

und so schon bereits von der ursprünglichen Sache nur noch ein geringer<br />

Teil in der neuen Sache vorhanden ist. Dagegen spricht, dass die Sache ihrer<br />

äußerlichen Gestalt nach weitgehend identisch ist und auch gerade identisch<br />

sein soll. Die Sache dient auch keinem neuen Verwendungszweck; sie soll lediglich<br />

eine dauerhafte Ausstellung der alten Sache ermöglichen. Auch erhält<br />

die Sache keinen neuen Namen. Die besseren Gründe sprechen also dafür,<br />

hier keine neue Sache anzunehmen (a. A. genauso gut vertretbar).<br />

Hilfsgutachten:<br />

b) Der Verarbeitungswert darf weiter nicht erheblich hinter dem Stoffwert zurückbleiben.<br />

Der Verarbeitungswert wird ermittelt, indem man die Differenz<br />

zwischen dem Wert der neuen Sache und dem Stoffwert bildet. 12 Da der Stoffwert<br />

des Kunststoffs und des Fells im Hinblick auf die Nutzbarkeit des Präparats<br />

als Ausstellungsstück deutlich geringer ist als der Wert der neuen Sache,<br />

ist der Verarbeitungswert hier relativ hoch; er bleibt jedenfalls nicht erheblich<br />

hinter dem Stoffwert zurück.<br />

8 Gursky, in: Staudinger BGB 1995, § 958 Rn. 5; RGSt 32, 164 (164f.) ; KG<br />

JW 1926, 2647 (2647); a. A. Bassenge, Palandt § 958 Rn. 3 f.<br />

9 BGHZ 20 159 (163) = NJW 1956 788 (789); OGH OGHZ 3, 348 (351) = NJW 1950<br />

542; OLG Köln NJW 1997, 2187 (2187); CR 1996, 600 (601); NJW 1991, 2570 (2570);<br />

KG NJW 1961, 1026 (1026); OLG Stuttgart NJW 1952 ,145 (145); Baur/Stürner § 53<br />

Rn. 18; Henssler, in: Soergel BGB, § 950 Rn. 7; Füller, in: MüKo-BGB, § 950 Rn. 7 f.<br />

10 Baur/Stürner, § 53 Rn. 18; Ebbing, in: Erman, § 950 Rn. 4; Henssler, in:<br />

Soergel BGB, § 950 Rn. 7; Wiegand, in: Staudinger BGB, § 950 Rn. 9.<br />

11 Füller, in: MüKo-BGB, § 950 Rn. 8; Ebbing, in: Erman BGB, § 950 Rn. 4.<br />

12 BGHZ 18, 226 (226f.); 56, 88 (89); Wiegand, in: Staudinger BGB § 950 Rn.<br />

11; Baur/Stürner, § 53 Rn. 19; Henssler, in: Soergel BGB, § 950 Rn. 9; Westermann,<br />

Sachenrecht, § 53 II 4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!