12.01.2013 Aufrufe

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Methode<br />

sie über den genauen Ablauf <strong>der</strong> Studie, das Trainingsprogramm, die Ausschlusskriterien und<br />

die möglichen Risiken informiert. (Anhang: Seite 56). Von <strong>der</strong> Studie ausgeschlossen wurde,<br />

wer zuvor schon mehr als eine Stunde Slackline-Erfahrung gesammelt hat o<strong>der</strong> Verletzungen<br />

respektiv Gelenksprobleme im Fuss-, Knie- o<strong>der</strong> Hüftgelenk aufwies, welche das beschwerdefreie<br />

Halten des Gleichgewichts beeinträchtigt hätten. Auch Erkrankungen (z.B. Grippe), welche das<br />

Halten des Gleichgewichts erschwerten, ebenso wie neurologische Erkrankungen insbeson<strong>der</strong>e<br />

Epilepsie und die Einnahme von Psychopharmaka bildeten ein Ausschlusskriterium. Wenn<br />

die Interessenten die nötigen Kriterien und Voraussetzungen erfüllten, konnten Sie sich durch<br />

Unterschreiben <strong>der</strong> Einverständniserklärung (Anhang: Seite 61) für die Studie anmelden. Als<br />

Motivation an <strong>der</strong> Studie mitzumachen wurden unter <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Probanden ein Slackline-Set<br />

von SLACKTIVITY.CH verlost.<br />

3.3 Ablauf <strong>der</strong> Studie<br />

Die Probanden konnten sich jeweils innerhalb <strong>der</strong> drei Mess-Wochen einen Termin per Doodle<br />

aussuchen. Die erste Messung (VT) fand in <strong>der</strong> Woche vom 15. bis 22. März 2010, die zweite<br />

Messung (NT1) zwischen 19. und 26. April 2010 und die dritte Messung (NT2) zwischen 26.<br />

und 31. Mai 2010 statt.<br />

Zunächst wurden alle Probanden im Vortest mit <strong>der</strong> Testbatterie (siehe Kap. 3.4) untersucht,<br />

woraufhin die Probanden randomisiert in zwei Gruppen (A+B) unterteilt werden. Gruppe A<br />

absolvierte in den ersten vier Wochen ein Slackline-Training; die zweite Gruppe B unterzog<br />

sich während dieses Zeitraums keinem beson<strong>der</strong>en Training, durfte aber ihrem gewohnten<br />

Sporttraining nachgehen. Danach folgte <strong>der</strong> erste Nachtest bei<strong>der</strong> Gruppen mit <strong>der</strong>selben<br />

Testbatterie und Gruppe B wurde anschliessend vier Wochen lang trainiert. Bei Gruppe A wurde<br />

währendessen die Intervention ausgesetzt und sie durften nicht mehr auf <strong>der</strong> Slackline trainieren.<br />

Während den Trainings- respektive Kontrollphasen wurde wöchentlich ein d2-Test durchgeführt<br />

und die effektive Trainingszeit auf <strong>der</strong> Slackline in einem Trainingstagebuch (Anhang: Seite 62)<br />

notiert. Nach Beendigung dieser zweiten Phase wurden beide Gruppen im zweiten Nachtest mit<br />

<strong>der</strong> Testbatterie untersucht.<br />

3.3.1 Ablauf <strong>der</strong> Messungen<br />

Zu Beginn schrieben sich die Probanden auf einer Liste mit Angabe <strong>der</strong> Zeit und Name ein. Dann<br />

wurden sie unter entsprechen<strong>der</strong> Anleitung, angewiesen den mehrdimensionalen Befindlichkeits-<br />

Fragebogen (MDBF) auszufüllen. Diejenige Probanden die zum jeweiligen Messzeitpunkt gerade<br />

ein vierwöchiges Slackline-Training durchgemacht hatten, wurden angewiesen, einen Fragebo-<br />

gen über mögliche trainingsbedingte Verän<strong>der</strong>ungen zu beantworten. Als Nächstes folgte <strong>der</strong><br />

Aufmerksamkeits-Belastungs-Test “d2”, <strong>der</strong> nach entsprechen<strong>der</strong> Anweisung durch den Ver-<br />

suchsleiter ca. vier Minuten dauerte. Nach ca. zwei Minuten Pause folgten die zwei Untertests<br />

“geteilte Aufmerksamkeit” und “Go/Nogo” <strong>der</strong> Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung (TAP).<br />

Zwischen den zwei Untertests wurden ebenfalls zwei Minuten Pause eingelegt. Dann wurde den<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!