12.01.2013 Aufrufe

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Probanden-Information 2/5<br />

Studienablauf<br />

Departement Biologie<br />

Institut für Bewegungswissenschaften und Sport<br />

Für diese Studie werden die Probanden geschichtet in eine „Slackline-“ und „Kontroll-<br />

Gruppe“ eingeteilt. Das <strong>Slacklinetraining</strong> dauert vier Wochen, nach diesen vier Wochen<br />

werden die Gruppen getauscht, das heisst die Slacklinegruppe wird zur Kontrollgrup-<br />

pe und umgekehrt, dies ebenfalls vier Wochen lang. Die Kontrollgruppe wird zu dieser<br />

Zeit kein <strong>Slacklinetraining</strong> durchführen.<br />

Die Slacklinegruppe führt mindestens dreimal wöchentlich für vier Wochen ein<br />

Slackline-Training mit einer Netto-Trainingszeit von mindestens 120 Minuten pro<br />

Woche auf unterschiedlich gespannten und verschieden langen und breiten Slack-<br />

lines durch. Diese Slacklines werden für den individuellen Gebrauch in den ETH-<br />

Sportanlagen <strong>der</strong> Polyterrasse wie auch im Hönggerberg zur Verfügung gestellt. Für<br />

Studenten, die sich eine Slackline ausleihen möchten, wird diese ebenfalls zur Ver-<br />

fügung gestellt. Zudem findet im ASVZ in <strong>der</strong> Manege jeweils am Montag- und<br />

Mittwoch-Abend ein Slackline-Training statt, bei dem Du teilnehmen kannst.<br />

Zusätzlich solltest Du ein Trainingstagebuch führen, indem die geschätzte, absolute<br />

Trainingszeit auf <strong>der</strong> Slackline notiert wird.<br />

Untersuchungen<br />

Zu drei Zeitpunkten wirst Du innerhalb <strong>der</strong> Studiendauer (10 Wochen) auf Deine Kon-<br />

zentrationsfähigkeit <strong>mittels</strong> unterschiedlicher neuropsychologischer Untersuchungs-<br />

methoden getestet: vor Beginn des Trainings, zwischen Slackline- und Kontrollphase,<br />

sowie am Ende <strong>der</strong> Studie.<br />

Eine Untersuchung dauert ca. zwischen 60 und 90 Minuten. Dabei wird eine Befragung<br />

zur Befindlichkeit (Fragebogen), eine EEG-Messung, drei Untertests <strong>der</strong> TAP-M und<br />

ein d2 Test durchgeführt. Beim EEG (Elektroenzephalografie) wird eine EEG-Kappe<br />

(ähnlich einer Badekappe) aufgesetzt und es werden sechs Elektroden an <strong>der</strong> Kappe<br />

befestigt. Zwischen Elektrode und Kopfhaut wird ein Kontaktgel aufgetragen, dieses<br />

Gel ist gesundheitlich völlig unbedenklich und mit Wasser auswaschbar. Die Unter-<br />

tests <strong>der</strong> TAP-M (Testbatterie <strong>der</strong> Aufmerksamkeitsprüfung, mobile Version) sind<br />

Tests bei denen man bei bestimmten visuellen Reizen, auf einem Laptopbildschirm,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!