12.01.2013 Aufrufe

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

[42] R. Stadelmann. Slacklinen als ergotherapeutisches Mittel in <strong>der</strong> Neurologie - Der Körper<br />

in Balance. Master’s thesis, Schule für Ergotherapie Zürich, 2008.<br />

[43] D. Steiner. Slacklinen - Theoretische Begründung <strong>der</strong> pädagogischen Relevanz und Übungs-<br />

reihe für eine praktische Einführung. Master’s thesis, Hochschule für Heilpädagogik Zürich,<br />

2011.<br />

[44] R. Steyer, P. Schwenkmezger, P. Notz, and M. Eid. Der Mehrdimensionale Befindlichkeits-<br />

fragebogen (MDBF). Hogrefe - Verlag für Psychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle,<br />

1997.<br />

[45] S. K. S. Thorpe, R. L. Hol<strong>der</strong>, and R. H. Crompton. Origin of Human Bipedalism As an<br />

Adaptation for Locomotion on Flexible Branches. Science, 316(5829):1328–1331, 2007.<br />

[46] J. Treiber. Artistisches mit Einrad, Ball und Seil - Tolle Tricks spielerisch erlernen.<br />

München: BLV Verlagsgesellschaft mbH, 1994.<br />

[47] J. Verghese, R. B. Lipton, M. J. Katz, C. B. Hall, C. A. Derby, G. Kuslansky, A. F. Ambrose,<br />

M. Sliwinski, and H. Buschke. Leisure Activities and the Risk of Dementia in the El<strong>der</strong>ly.<br />

N Engl J Med, 348(25):2508–2516, 2003.<br />

[48] C. Voelcker-Rehage. Der Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung<br />

im frühen Kindesalter - Ein Teilergebnis <strong>der</strong> MODALIS-Studie. Deutsche Zeitschrift für<br />

Sportmedizin, 56(10):358–363, 2005.<br />

[49] C. Voelcker-Rehage, B. Godde, and U. M. Staudinger. Cardiovascular and coordination<br />

training differentially improve cognitive performance and neural processing in ol<strong>der</strong> adults.<br />

Frontiers in human Neuroscience, 5, 2011.<br />

[50] S. Volery. Auswirkungen eines Slackline- resp. eines herkömmlichen Gleichgewichtstrai-<br />

nings auf die Sensomotorik und die Gleichgewichtsfähigkeit. Master’s thesis, ETH Zurich<br />

Departement Biologie Masterstudiengang Bewegungswissenschaften und Sport Vertiefung<br />

in Biomechanik, 2010.<br />

[51] S. Volery and T. Rodenkirch. Die Slackline als Trainingsgerät für den Schneesport. FdSnow,<br />

35:45–52, 2009.<br />

[52] S. Volery and T. Rodenkirch. Outdoor Praxis: Slacklinen. Bruckmann, 2012 (in print).<br />

[53] K. B. Walhovd and A. M. Fjell. Two- and three-stimuli auditory oddball ERP tasks and<br />

neuropsychological measures in aging. NeuroReport, 12(14):3149–3153, 2001.<br />

[54] K. Westhoff. Übungsabhängigkeit von Leistungen in Konzentrationstests. Diagnostica,<br />

35(2):122–133, 1989.<br />

[55] G. Wulf. Aufmerksamkeit und motorisches Lernen. Elsevier, Urban and Fischer, 1 edition,<br />

2009.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!