12.01.2013 Aufrufe

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit mittels Slacklinetraining

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.6 Fragebogen<br />

3 Methode<br />

Nach <strong>der</strong> Slackline-Trainings-Intervention mussten die Probanden einen Fragebogen (Anhang<br />

Seite 63) ausfüllen. Die Fragen richteten sich grösstenteils auf die subjektiv Einschätzung von<br />

möglichen Verän<strong>der</strong>ungen, die auf das Slackline-Training zurück zu führen sind. Zusätzlich wurde<br />

noch eine Frage über wie sehr und ob das Slackline-Training den Probanden Spass gemacht<br />

hat und eine Frage zur Einschätzung <strong>der</strong> persönlichen Fitness gestellt. Bei je<strong>der</strong> Fragestellung<br />

wo auch eine negative Verän<strong>der</strong>ung denkbar wäre, wurde eine zusätzliche, negativierte Frage<br />

gestellt. Die Einschätzung <strong>der</strong> möglichen Verän<strong>der</strong>ung wurden mit einer Skala von eins (trifft<br />

überhaupt nicht zu) bis fünf (trifft sehr zu) quantifiziert.<br />

3.5 Geräte, Software und Apparaturen<br />

3.5.1 Wireless EEG<br />

Das wireless EEG von <strong>der</strong> Firma Biotec nennt sich MobilLap und ist ein EEG mit sechs<br />

Elektroden. Zusätzlich hat das Gerät noch je einen Kanal für die Referenz- und die Ground-<br />

elektrode. Das Signal wird <strong>mittels</strong> Bluetooth auf eine Laptop übertragen. Eine störungsfreie<br />

Übertragung war bis zu einem Abstand, zwischen Sen<strong>der</strong> und Empfänger, von 15 Meter möglich.<br />

Die Elektroden sind passiv-Elektroden mit einer konkaven, goldbeschichteten Kontaktfläche. Es<br />

wird ein schon vielfach eingesetztes und gesundheitlich unbedenkliches Kontaktgel verwendet.<br />

Die sechs Elektroden wurden in dieser Studie an den genormten Elektrodenpositionen nach<br />

dem 10-20 Elektroden-System von Jasper [22] an Fpz, Fz, Cz, Pz, C3 und C4 <strong>der</strong> EEG-Kappe<br />

positioniert. Das EEG wurde während des Eyes Open/Closed-Test, des Oddball Tasks und<br />

während dem Stehen auf <strong>der</strong> Slackline aufgezeichnet.<br />

3.5.2 Software für Oddballtask<br />

Die Testparadigmen beim Oddballtask wurden <strong>mittels</strong> <strong>der</strong> Software “Presentation” dargeboten.<br />

Das Programm hatte neben <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> randomisierten Reize auch die Aufgabe den<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Reizpräsentation im EEG durch einen Marker-Peak zu markieren. Dafür wurde<br />

das EEG-Gerät mit dem Parallel-Port des Laptops verbunden. Dieser Laptop hatte einen 15 Zoll-<br />

Monitor und <strong>der</strong> Proband sass zu diesem mit ca. 60 cm Bildschirmabstand. Des Weiteren wurden<br />

die Reaktionszeiten (durch Drücken <strong>der</strong> Abstand-Taste) <strong>der</strong> Probanden in einem Protokollfile<br />

festgehalten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!