28.01.2013 Aufrufe

Die Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG - European Legal ...

Die Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG - European Legal ...

Die Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG - European Legal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trotz alledem lässt sich von den Behörden eines Mitgliedstaates und dem Berufsan-<br />

gehörigen selbst in einer sachlichen und realistischen Einschätzung in den meisten<br />

Fällen bestimmen, ob er in dem Aufnahmestaat ein festes Berufsdomizil errichtet hat,<br />

von dem aus er regelmäßig, häufig und über einen längeren Zeitraum hinweg Tätig-<br />

keiten erbringt, und von wo aus er sich vor allem an die Staatsangehörigen des Auf-<br />

nahmemitgliedstaates richtet 104 , sodass in diesem Fall die Niederlassungs- und nicht<br />

die <strong>Die</strong>nstleistungsfreiheit einschlägig wäre.<br />

III. Wettbewerb der Rechtsordnungen versus Qualitätssicherung?<br />

Da es dem Charakter der RL <strong>2005</strong>/<strong>36</strong>/<strong>EG</strong> als Richtlinie entspricht, ausschließlich<br />

gemäß Art. 249 III <strong>EG</strong>V hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich zu sein,<br />

überlässt sie die Auswahl von Form und Mittel zur Erreichung des Ziels, also die<br />

konkrete Ausgestaltung der Regelungen über die Anerkennung der Berufsqualifikationen,<br />

den Mitgliedstaaten. 105 Hierdurch sollen weitgehend die Besonderheiten des<br />

nationalen Rechts gewahrt werden. Daraus folgt aber, dass eine uneingeschränkte<br />

Einräumung der Freizügigkeitsrechte für Arbeitnehmer und Selbstständige im Bereich<br />

der regulierten Berufe nicht vorstellbar ist, da die Berufsausbildung und -<br />

zulassung in den einzelnen Mitgliedstaaten aus wirtschaftlichen, historischen, rechtlichen<br />

und politischen Gründen teilweise erheblich voneinander abweichenden Regelungen<br />

unterliegen. Es bestehen mithin keine Vorgaben von bestimmten Qualifikationsstandards<br />

durch die RL <strong>2005</strong>/<strong>36</strong>/<strong>EG</strong>, die in jedem Mitgliedstaat gelten sollen,<br />

abgesehen von den eigens in Kapitel III des Titels III geregelten Tätigkeiten der Ärzte,<br />

Krankenschwestern und -pflegern, Zahnärzten, Tierärzten, Hebammen, Apothekern<br />

und Architekten bzw. Bauingenieure, sondern es wird durch die Richtlinie lediglich<br />

vorgeschrieben, dass zum Zwecke des Marktzugangs das Prinzip der gegenseitigen<br />

Anerkennung gelte, sodass die ausländischen Berufsträger die vom Aufnahmemitgliedstaat<br />

als angemessen erachteten Qualifikationsanforderungen einfacher<br />

erfüllen können. 106<br />

Hieraus ergibt sich die Gefahr, dass bezüglich der Qualität von <strong>Die</strong>nstleistungen eine<br />

Rechtsangleichung nach unten bzw. ein nachteiliger Qualitätsabfall, ein sog. „race to<br />

the bottom“ 107 , hervorgerufen wird, insofern in manchen Staaten ein nicht so hoher<br />

Qualitätsstandard wie in anderen gilt, und letztere aufgrund der RL <strong>2005</strong>/<strong>36</strong>/<strong>EG</strong> diese<br />

im Ausland erworbenen Qualifikationen anerkennen müssen, sodass eine Nivellie-<br />

104<br />

Lottes, EuZW 2004, 112, 113.<br />

105<br />

Frenz, DVBl 2007, 347, 349.<br />

106<br />

Frenz, DVBl 2007, 347, 350.<br />

107<br />

Kluth/Rieger, aktuelle Stellungnahmen 3/05, IFK, S. 4; Calliess, DVBl 2007, 3<strong>36</strong>, 340.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!