29.01.2013 Aufrufe

Niederschrift - Gemeinde Gräfelfing

Niederschrift - Gemeinde Gräfelfing

Niederschrift - Gemeinde Gräfelfing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 11<br />

Der Trennungsgrundsatz des § 50 BImSchG steht der Planung nicht entgegen,<br />

da mit gewerblichen Mobilfunkanlagen grundsätzlich auch im reinen<br />

Wohngebiet gerechnet werden muss, wie § 14 Abs. 2 Satz 2 BauNVO belegt.<br />

Aus dem bauplanungsrechtlich grundsätzlich zulässigen Nebeneinander von<br />

Wohnen und Mobilfunk sind dadurch verursachte Wertminderungen, so sie sich<br />

überhaupt realisieren und objektiv bewerten lassen, allgemein hinzunehmen.<br />

Die Planung wirkt durch eine gezielte Standortzuweisungen eine Minderung der<br />

negativen Auswirkungen von Mobilfunkanklagen (Optik, Immission) und in<br />

deren Folge eine Minderung etwaiger Wertminderungen an. Daher wird den<br />

benachbarten Grundstückseigentümern kein Sonderopfer abverlangt.<br />

Lüfter- und Klimageräte der Mobilfunkanlagen müssen selbstverständlich die<br />

einschlägigen Lärmgrenzwerte einhalten. Dies und die Frage der Notwendigkeit<br />

einer Befeuerung des Masts sowie der Zumutbarkeit damit einhergehender<br />

Lichtimmissionen ist Gegenstand des konkreten Baugenehmigungsverfahrens.<br />

Da jeder Mobilfunkmast mit einer eigenen Blitzschutzeinrichtung ausgestattet<br />

ist, sind Beschädigungen an Gebäuden aufgrund Fernwirkung von<br />

Blitzeinschlägen nicht zu erwarten. Im Übrigen dürfte es sich auch hierbei eher<br />

um eine Frage des Genehmigungsverfahrens handeln.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> ist nicht bekannt, dass es in der Nähe von großen<br />

Mobilfunkmasten zu unzumutbaren Windgeräuschen kommt. Sofern sich<br />

ausführungsbedingte Auswirkungen ergeben, wäre dies zudem eine Frage des<br />

Genehmigungsverfahrens und nicht des Bebauungsplanverfahrens.<br />

Unzutreffend ist, das Alternativen weitab der Bebauung nicht untersucht wurden<br />

(siehe oben A. 1. b.).<br />

Zur Frage einer (isolierten) Alternativversorgung siehe oben A. 1 b.).<br />

Die Verpachtung der künftigen Mobilfunkstandorte ist nicht vergaberechtswidrig.<br />

Schwellenwerte werden angesichts der niedrigen marktüblichen Mieterträge<br />

auch über die Gesamtlaufzeit der Standortmietverträge nicht überschritten.<br />

Eine bindende Zusicherung, am Max-Dieckmann-Platz werde generell keine<br />

Mobilfunkanlage errichtet, ist von der <strong>Gemeinde</strong> im Schreiben vom 18.03.2009<br />

nicht abgegeben worden. Die zitierte Aussage erfolgte vor dem Hintergrund des<br />

Bauantrags von O2 und des seinerzeitigen Konzeptstandes, der einen Standort<br />

an anderer Stelle im Bereich des Neunerbergs vorsah (Standort 11), welcher<br />

dem Bauantrag hätte entgegengehalten werden können. Zwischenzeitlich<br />

haben sich aber neue Erkenntnisse ergeben: Aus den seit Herbst 2009 zur<br />

Verfügung stehenden Untersuchungen des Umweltinstituts München e.V. zu<br />

Alternativen zum Standort 11 ergibt sich, dass die im Bereich des Max-<br />

Dieckmann-Platzes untersuchte und nunmehr planungsgegenständliche<br />

Variante 11b aus Sicht der Immissionsminimierung, der räumlichen Verteilung<br />

des Versorgungspegels und der Kapazität eine zu Variante 11 mindestens<br />

gleich geeignete Alternative darstellt. Da sich die Variante 11b nach Auffassung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zudem als optisch verträglicher darstellt als die auf freiem Feld<br />

gelegene Variante 11, wird ersterer nunmehr der Vorzug gegeben. Wenn durch<br />

das Schreiben der <strong>Gemeinde</strong> vom 18.03.2009 Vertrauen in die künftige<br />

Entwicklung erzeugt wurde, welches nun durch die Planung enttäuscht wird, so<br />

ist dies zwar bedauerlich, steht aber der geänderten Entwicklung nicht entgegen<br />

und wird im Hinblick auf die dafür dargelegten Gründe hingenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!