30.01.2013 Aufrufe

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wählerstimmen durch <strong>die</strong> Förderung von kultur. Volksabstimmungen<br />

haben den makel , dass sie «immer nur punktuell wirken,<br />

nie programmatisch». und während sich <strong>die</strong> autoren seitenlang<br />

über <strong>die</strong> anmassungen von e gegen u auslassen, reden sie im<br />

nächsten moment selber wieder von «grosser kunst». <strong>die</strong> jedoch<br />

ist <strong>die</strong> grosse abwesende. es gäbe «zu viel», sagen sie, und «überall<br />

das gleiche». genaueres darf sich jeder selber denken. der<br />

stammtisch gibt nur anregungen: «Wer hatte wirklich spass an<br />

John cages musik, an Beuys’ Fettflecken oder an seriellen<br />

schreibweisen?»<br />

auf nachfrage des kunstvereins distanzierte sich der stiftungsrat<br />

der Pro helvetia von Pius knüsels co-machwerk. dagegen<br />

sprach er ihm sein Vertrauen als direktor aus. hoffen wir,<br />

dass knüsel nun in <strong>die</strong> Lage versetzt wird, seine kulturpolitischen<br />

Bei geeignetem Wetter findet<br />

das Konzert draussen unter<br />

dem Zeltdach statt.<br />

Eintritt: Fr. 28.- / 23.-<br />

Reservationen auf <strong>041</strong> 410 43 40<br />

oder info@gletschergarten.ch<br />

Kultur im Gletschergarten<br />

Romanische Lieder aus der Bergwelt<br />

Graubündens, neu arrangiert<br />

Corin Curschellas (voc)<br />

Albin Brun (ss, örgeli, duduk, toy-p etc)<br />

Patricia Draeger (acc)<br />

Claudio Strebel (b)<br />

Freitag 15. Juni 2012, 20.00 Uhr<br />

www.gletschergarten.ch<br />

aktuell<br />

18<br />

Visionen endlich umzusetzen: «Was der staat im zuge der kulturellen<br />

Bildung auch noch tun könnte: Jedem kind einen tabletcomputer<br />

schenken. denn das tablet ist auch ein instrument,<br />

man kann darauf musik spielen, sogar komponieren. es ist zudem<br />

eine schreibmaschine, ein Buch, ein kino, ein Videoschnittplatz,<br />

ein cd-spieler, eine gamekonsole ...» und dann, ja dann könnte<br />

Pius knüsel befriedigt zurücktreten und der Job des Pro-helvetiadirektors<br />

würde verlost.<br />

Dieser Text erscheint auch in der Maiausgabe unseres Basler Partnermagazins<br />

«ProgrammZeitung».<br />

Werkstatt Ersatzteile Café: Luzernerstr. 16 | Laden Velos Zubehör: Luzernerstr. 4 | 6010 Kriens | <strong>041</strong> 329 10 50 | www.velociped.ch<br />

Zürcher Fachhochschule<br />

Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz: Der<br />

Kulturinfarkt. Von allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über<br />

Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention.<br />

Albrecht Knaus Verlag, München 2012. 287 Seiten. Ca. Fr. 28.50<br />

unser leichtes, schnelles Stadtvelo<br />

das Velociped «Vonelei» hausgemacht, nach deinen Wünschen<br />

Zürcher Hochschule<br />

für Angewandte Wissenschaften<br />

Info-Veranstaltung<br />

MAS Arts Management<br />

Dienstag, 12. Juni 2012, 18.15 Uhr<br />

Stadthausstrasse 14, SC 05.77, 8400 Winterthur<br />

Start der 14. Durchführung: 18. Januar 2013<br />

School of<br />

Management and Law<br />

ZHAW School of Management and Law – 8400 Winterthur<br />

Zentrum für Kulturmanagement – Telefon +41 58 934 78 54<br />

www.zkm.zhaw.ch<br />

Building Competence. Crossing Borders.<br />

Zürcher Fachhochschule<br />

ANZEIGEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!