30.01.2013 Aufrufe

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sBB, <strong>die</strong>se swissness auf schienen, verstehen sich<br />

nicht mehr als ein unternehmen, das seine kunden in<br />

<strong>die</strong> Welt hinausträgt, das ihnen neue orte und menschen<br />

erschliesst. <strong>die</strong> züge führen nur noch nach<br />

hause, zu heim und heimatherd. komponiert hat das<br />

Lied übrigens roman camenzind. der spielte früher<br />

bei subzonic eine musik, <strong>die</strong> man urban nannte.<br />

und jetzt stimmt er auftrags der Bähnlerschweiz<br />

also ein in <strong>die</strong> schalmei der eidg. selbstgenügsamkeit,<br />

<strong>die</strong> neuerdings auch englisch kann. in «<strong>die</strong> kinder<br />

vom napf» klingt das so: «romoos is super.» das mag<br />

ja sein, aber der Film ist es nicht. alice schmid beobachtet<br />

ihre hauptdarsteller, als drehe sie keinen dokumentar-,<br />

sondern einen tierfilm. <strong>die</strong> kamera filmt<br />

den alltag der kinder im Winter, im Frühling, im<br />

sommer und im herbst und entdeckt dabei so bemerkenswerte<br />

Verhaltensweisen wie klarinette spielen,<br />

kartoffeln schälen oder Fussball spielen. man muss<br />

schon sehr verstädtert sein im kopf, um das nicht für<br />

banal und langweilig zu halten. Für das gegenteil eines<br />

guten dokumentarfilms.<br />

aber seien wir nicht ungerecht: auch in «alpsegen»,<br />

«Wätterschmöcker» oder «Bergauf, bergab» ist<br />

der dokumentarische zugriff nichts anderes als eine<br />

ausrede, um mit der kamera faul über Berge und Bärte<br />

zu gleiten und <strong>die</strong> wichtigen Fragen nicht zu stellen.<br />

«<strong>die</strong> kinder vom napf» kommt einem Blick in <strong>die</strong> zukunft<br />

<strong>die</strong>ser kinder noch am nahesten, als ein mädchen<br />

sagt, romoos müsse halt wie hollywood werden.<br />

herzig. thomas horat merkt in «Wätterschmöcker»<br />

einen ganzen Film lang nicht, dass er der üblichen<br />

selbstinszenierung der muotathaler aufsitzt, wonach<br />

es sich bei ihnen um besonders urchige typen, Pfeifenraucher,<br />

theatermacher und heavymetaller handle.<br />

und in «alpsegen» schafft Bruno moll das kunststück,<br />

über den alpsegen nichts zu erzählen, während<br />

er fleissig <strong>die</strong> kalendersprüche seiner sennen einsammelt.<br />

Wer wirklich in den schattenbereich von heidnischer<br />

und katholischer kultur vorstossen will, muss<br />

sich «arme seelen» ansehen, edwin Beelers grossartige<br />

reportage über untotes denken und glauben.<br />

zurück nach 1729<br />

nun, mit den regisseuren glaubt auch das Publikum<br />

gerne an <strong>die</strong> «grossinszenierung eines alpinen<br />

gegenraums», von der Jakob tanner gesprochen hat<br />

und <strong>die</strong> sich im 21. Jahrhundert das Fernsehen und<br />

kino als massenmedium gewählt hat. hier ist noch<br />

(oder wieder) möglich, was sich jeder intendant einer<br />

Landesausstellung längst verbitten würde – <strong>die</strong> Folklorisierung<br />

der schweiz. gerade <strong>die</strong> urkantone werden<br />

vor den kameras der <strong>dokumentarfilme</strong>r zum reduit<br />

eines in der tradition verwurzelten und mit der natur<br />

folklorisierung<br />

verbundenen Lebens stilisiert. <strong>Wie</strong> vor bald 300 Jahren<br />

in «<strong>die</strong> alpen». das Langgedicht von albrecht von<br />

haller verdankt sich einer reise des Berner naturwissenschaftlers<br />

durch das engelbergertal und ist <strong>die</strong> urszene<br />

der helvetischen Bergverherrlichung: «<strong>die</strong> Freyheit<br />

theilt dem Volk aus milden mutter-händen / mit<br />

immer gleichem mass, Vergnügen, ruh und müh. /<br />

kein unzufriedner sinn zankt sich mit seinem glücke,<br />

/ man isst, man schläft, man liebt, und danket dem<br />

geschicke.»<br />

manchmal kündigt sich ein gewitter an, und dann<br />

biegen sich <strong>die</strong> tannen, und männer mit Blumen im<br />

mund äugen aus ihren gaden. «einmal Bergler, immer<br />

Bergler», sagt ein Bergler. der milan kreist, und<br />

der käse im chessi wird endlich gut.<br />

Besucherzahlen<br />

(Kinoeintritte in der Schweiz, Stand 11. April 2012)<br />

Dokumentarfilme über <strong>die</strong> ländliche Schweiz:<br />

Die Kinder vom Napf (Alice Schmid, 2012) 66 212<br />

Das Erbe der Bergler (Erich Langjahr, 2006) 63 879<br />

Bergauf, bergab (Hans Haldimann, 2008) 57 811<br />

Hirtenreise ins 3. Jahrtausend (Erich Langjahr, 2002) 43 219<br />

Die <strong>Wie</strong>senberger (Bernard Weber/Martin Schilt, 2012) 31 682<br />

Schönheiten des Alpsteins (Thomas Rickenmann, 2008) 30 265<br />

Heimatklänge (Stefan Schwietert, 2007) 26 723<br />

Arme Seelen (Edwin Beeler, 2011) 25 335<br />

Wätterschmöcker (Thomas Horat, 2010) 21 891<br />

Bödälä – Dance the Rhythm (Gita Gsell, 2010) 21 604<br />

Sennen-Ballade (Erich Langjahr, 1996) 14 096<br />

Ur-Musig (Cyrill Schläpfer, 1993) 5088<br />

Alpsegen (Bruno Moll, 2012, nach einer Woche im Kino) 1861<br />

Das Alphorn (Stefan Schwietert, 2003) 3697<br />

Hoselupf (This Lüscher, 2011) 39 808<br />

Silvesterchlausen (Thomas Rickenmann, 2011) 16 434<br />

Andere Schweizer Dokumentarfilme:<br />

Mais im Bundeshuus (Jean-Stéphane Bron, 2003) 105 161<br />

Vol spécial (Fernand Melgar, 2011) 31 240<br />

Dutti – der Riese (Martin Witz, 2007) 30 665<br />

Jo Siffert (Men Lareida, 2005) 30 459<br />

Cleveland vs. Wall Street (Jean-Stéphane Bron, 2010) 29 357<br />

No More Smoke Signals (Fanny Bräuning, 2009) 14 227<br />

Pizza Bethlehem (Bruno Moll, 2010) 8785<br />

Geburt (Silvia Haselbeck/Erich Langjahr, 2009) 6343<br />

Space Tourists (Christian Frei, 2009) 3856<br />

Andere Schweizer Dokumentarfilme mit Kulturthemen:<br />

Die Frau mit den 5 Elefanten (Vadim Jendreyko, 2009) 31 048<br />

Balkan Melo<strong>die</strong> (Stefan Schwietert, 2012) 5209<br />

The Substance – Albert Hofmann's LSD (Martin Witz, 2011) 5081<br />

Sounds and Silence (Norbert <strong>Wie</strong>dmer/Peter Guyer, 2009) 3258<br />

Blau (über Hösli & Ricardo, Norbert <strong>Wie</strong>dmer/Stefan Kälin, 2005) 1086<br />

Hardcore Chambermusic (Peter Liechti, 2006) 983<br />

8<br />

Quelle: Procinema, Bern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!