30.01.2013 Aufrufe

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WOrt<br />

binders gesammelte glauser-bilder<br />

seinen strich kennen alle, <strong>die</strong> im «nzz-Folio» des Vexierbildes<br />

ansichtig werden und darob nicht verzweifeln, sondern sich tüchtig<br />

anstrengen, um Verstecktes ausfindig zu machen (und gegebenenfalls<br />

auf einer hinteren seite <strong>die</strong> auflösung zu konsultieren).<br />

<strong>die</strong> Älteren unter uns erinnern sich an Binders mitarbeit beim<br />

hamburger «sounds» und beim «züritipp». zuletzt hat man eigens<br />

dafür geschaffene Binder-Bilder in christoph kühns Film<br />

«glauser» auf der kinoleinwand sehen können.<br />

hannes Binder, der illustrator. so fing es für den 1947 geborenen<br />

zürcher zeichner in sachen glauser an, mehr als ein Vierteljahrhundert<br />

ist das nun her: mitte der 1980er bekam er den auftrag,<br />

<strong>die</strong> cover für <strong>die</strong> broschierten glauser-Bücher im zürcher<br />

arche-Verlag zu gestalten. und Friedrich glauser (1896–1938)<br />

lässt ihn nicht mehr los, bis heute.<br />

das stattliche neue Buch «glauser» versammelt sechs Binderarbeiten,<br />

<strong>die</strong> es seit 2005 in der inzwischen vergriffenen ausgabe<br />

«nüt appartigs …» gibt, und eine neue, eigene namens «glauser<br />

im kopf». ein text und grosszügige Bilder dazu, Binder-autobiografisches,<br />

wo <strong>die</strong> zeiten und orte – zürich, mailand, hamburg,<br />

gomera, auch Lausanne – durcheinander geraten und ineinander<br />

verwoben sind.<br />

glauser in comic-form<br />

<strong>die</strong> sieben geschichten sind in rückwärtschronologie abgedruckt,<br />

mit den jeweiligen erhellenden Vor-/nachworten/Werkstattgesprächen<br />

von krimiautor Peter zeindler, glauser-Verfilmer<br />

kurt gloor und glauser-herausgeber Frank göhre.<br />

am anfang, bereits in rigorosem schwarz-Weiss, sind es noch<br />

«ordentlich» gestaltete striche und Flächen. Bis Binder zu seiner<br />

zeichnerischen unverwechselbarkeit findet. es ist <strong>die</strong> Binder-typische<br />

technik, auf schabkarton das Weisse aus der schwarzen<br />

oberfläche herauszuschaffen. und dabei das Filigrane mit dem<br />

bisweilen schwindel erregenden zeichnerischen ausdruck zu verbinden.<br />

immer tut es Binder im <strong>die</strong>nste von glausers literarischem<br />

und biografischem geist.<br />

Binder, der illustrator, macht sich alsbald selber an <strong>die</strong> adaption<br />

eines glauser-Werks ins comic-Form. so erschien 1988 der als<br />

«krimi-comic» untertitelte Band «der chinese» nach glausers<br />

studer-krimi nummer vier, gefolgt von «krock & co.» («<strong>die</strong> speiche»,<br />

roman nummer sechs, 1990). in beiden Fällen sind im eigentlichen<br />

sinn comics entstanden, in denen Binder, ausgehend<br />

vom originaltext, verdichtet, strafft, konzentriert. Binder recherchiert<br />

schauplätze und findet Figuren.<br />

Binder beginnt sich mit den Jahren gleichsam von glauser zu<br />

«emanzipieren». es fängt bei der dritten adaption an. Für «knarrende<br />

schuhe» (1992) wählt Binder <strong>die</strong> gattungsbezeichnung<br />

«Bilder-krimi». zwar verwendet er auch noch seitenunterteilungen<br />

durch einzelne Bilder, aber ein eigentlicher comic ist das<br />

30<br />

nicht mehr. der text ist jetzt separat als Lauftext gesetzt, neben<br />

<strong>die</strong> Bilder, oder er funktioniert als eine art Legende unter den<br />

Bildern.<br />

zur vollständigen erfindung, immer noch in sachen glauser,<br />

findet Binder 1996 in «Wachtmeister studer im tessin». <strong>die</strong>se<br />

«Fiktion» (so auch deklariert als untertitel) um mysteriöses treiben<br />

spielt im schweizer süden, wo sich in einem durcheinander<br />

der zeiten ausser der romanfigur studer auch <strong>die</strong> beiden autoren<br />

glauser und Binder tummeln, dazu gesellen sich Prominente wie<br />

hannah arendt, Patricia highsmith, hermann hesse, Johannes<br />

robert schürch, max Frisch und der zürcher krimiautor Peter<br />

zeindler.<br />

fieberkurve als collage<br />

nochmals einen schritt weiter geht hannes Binder in «glausers<br />

Fieber» (1998), wo Biografisches zu glauser, Werk (der roman<br />

«<strong>die</strong> Fieberkurve») und Wirklichkeit zu einem neuen collagiert<br />

werden. hannes Binder wollte hier <strong>die</strong>se verschiedenen elemente<br />

kombinieren, miteinander konfrontieren und vermischen:<br />

«das ganze ein einziger Fiebertraum, in den hinein immer wieder<br />

Fragmente aus der realität – Briefstellen, tagebuchaufzeichnungen<br />

– eindringen, <strong>die</strong> ich dann mit eigentlich filmischen mitteln<br />

wie überblendungen einfüge, und so <strong>die</strong> ‹Fieberkurve› zu einer<br />

einzigen collage verarbeite.» alles in allem sind alle sieben<br />

Binder-arbeiten dem von seinem adapteur geschätzten autor<br />

Friedrich glauser und seinem Werk äusserst würdig.<br />

Urs Hangartner<br />

Hannes Binder: Glauser. Sieben gezeichnete<br />

Geschichten von, zu, mit und um Friedrich<br />

Glauser; Limmat Verlag, Zürich 2012.<br />

560 Seiten. Ca. Fr. 68.–<br />

ANZEIGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!