30.01.2013 Aufrufe

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

Wie dokumentarfilme die innerschWeiz folklorisieren - 041 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 tage, zehn kultur-ausgänge, viele herausfordernde<br />

und amüsante neuerfahrungen<br />

auch für kulturprofis: beispielsweise<br />

tschechische kammermusik am sonntagmorgen<br />

mit Prosecco, aber ohne schunkeln<br />

mit der Juso. schreibmaschinen-improvisations-klimbim<br />

und rotwein mit<br />

der sP. magenbetäubende Bässe bei einem<br />

veganischen hotdog und töggeli-match<br />

gegen <strong>die</strong> gLP, anschliessend haller morgens<br />

um 2 uhr. in Bier getränkte, skan<strong>die</strong>rende<br />

Fussballsongfans, <strong>die</strong> auf eine andere<br />

art parteilos sein wollen. skype-köche,<br />

<strong>die</strong> abgehackt marx rezitieren und darob<br />

<strong>die</strong> gewürzangaben für <strong>die</strong> FdP vergessen.<br />

unverstärkte cVP-gummistiefelromantik<br />

bei minustemperaturen an der Buvette.<br />

zufallsgenerierte klänge für <strong>die</strong> sVP und<br />

schliesslich nochmals haller …<br />

das waren <strong>die</strong> zehn Wahl-ausgänge<br />

der ig kultur Luzern mit sämtlichen kandi<strong>die</strong>renden<br />

für den stadtrat: im hinblick<br />

darauf, dass der zukünftige stadtpräsident<br />

oder <strong>die</strong> neue stadtpräsidentin gleichzeitig<br />

kulturoberhaupt sein wird, haben wir <strong>die</strong><br />

kandidaten und kandidatinnen einzeln<br />

zu einem individuellen Wahl-ausgang an<br />

einen für sie neuen und ungewohnten<br />

kulturort eingeladen. <strong>die</strong>s mit dem Vorsatz,<br />

sie von kulturschaffenden und Publikum<br />

auf ihre kulturpolitischen interessen<br />

prüfen zu lassen.<br />

alle zehn prospektiven exekutiv-Politiker<br />

und -Politikerinnen sagten mit Be-<br />

KöRPER<br />

Qi Gong, Tai-Chi, Tanzimprovisation und Voice-Dialogue – Sternstunden im<br />

BewegungsHimmel. BOA-Gewerbehaus, Luzern. Gruppenkurse und Einzelstunden.<br />

Qi-Gong-Sommerkurse im Jura und im Toggenburg. Susanna Lerch, Fachfrau für<br />

Bewegung und Energiearbeit. www.susanna-lerch.ch, info@susanna-lerch.ch,<br />

<strong>041</strong> 210 94 77.<br />

Taiji, Qigong, Tanz: den Körper achtsam bewegen – <strong>die</strong> Gedanken beruhigen –<br />

im Moment sein.<br />

Kurse in Ebikon, Sarnen und im Freien am Rotsee, Ferienkurse im Bündnerland.<br />

Maria Hochstrasser-Achermann, Tanzpädagogin BGB, Taiji und Qigong Lehrerin SGQT.<br />

www.taijiundqigong.ch, info@taijiundqigong.ch, <strong>041</strong> 420 69 78.<br />

Aikido Luzern – Japanische Kampfkunst. Kämpfen ohne Siegen und Verlieren.<br />

Koordination, Beweglichkeit, Eleganz. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.<br />

info@aikido-luzern.ch, www.aikido-luzern.ch, Telefon <strong>041</strong> 210 33 66.<br />

forum<br />

auf fremdem kultur-terrain<br />

Die iG Kultur ging mit allen zehn Stadtratskandidaten und -kandidatinnen<br />

nacheinander in den Wahl-ausgang – <strong>die</strong> Bilanz.<br />

War stets mit dabei im Wahl-ausgang: «urni»,<br />

<strong>die</strong> eigens gebaute Wahl-Bar.<br />

geisterung zu und wählten ihren ausgangs-ort<br />

mit neugier und ohne Berührungsängste.<br />

als ebenso unkompliziert erwiesen<br />

sich <strong>die</strong> angefragten kulturschaffenden.<br />

sie boten den eingeladenen einzigartige<br />

kulturerlebnisse, stellten ihnen ihre häuser,<br />

Programme, aber auch individuelle<br />

Probleme vor.<br />

etwas grösser war <strong>die</strong> hemmschwelle<br />

offensichtlich für das Publikum am einen<br />

oder anderen ort. zu Beginn meist noch<br />

scheu und skeptisch, ergaben sich jedoch<br />

spätestens beim apéro angeregte diskussionen<br />

in lockerer atmosphäre. der eine<br />

70<br />

oder <strong>die</strong> andere kandidatin musste sich vehementen<br />

und kritischen Fragen zu themen<br />

der stadtentwicklung, den kulturausgaben<br />

oder zum neuen kulturstandortbericht<br />

stellen – oder gar sein Lieblingsessen<br />

verraten.<br />

und es hat nebenbei grossen spass gemacht,<br />

<strong>die</strong> Politiker allesamt ungezwungen<br />

im ausgang zu erleben, sie mit Fragen<br />

zu löchern und auf ungewohntem terrain<br />

zu erleben. denn: an keinem der anlässe<br />

wurden leere Versprechen gemacht oder<br />

Wahlkampf-Floskeln verbreitet. aber es<br />

wurde ersichtlich, dass noch viel aufklärung<br />

nötig ist, um den zukünftigen stadträten<br />

und -rätinnen <strong>die</strong> anliegen und Bedürfnisse<br />

der Basis verständlich zu machen.<br />

es besteht nachholbedarf, ihnen <strong>die</strong><br />

enorme Vielfalt unseres städtischen kulturschaffens<br />

aufzuzeigen, wie wir sie in<br />

<strong>die</strong>sen 20 tagen in geballter Ladung erlebten.<br />

kultur muss erhalten und richtig gefördert<br />

werden, aber auch <strong>die</strong> richtige politische<br />

strategie muss verfolgt werden, damit<br />

wir richtig wählen, nämlich: für <strong>die</strong><br />

kultur der stadt Luzern!<br />

Wir danken – auch im namen der<br />

stadtratskandidatinnen und -kandidaten –<br />

den kulturschaffenden der beteiligten institutionen<br />

ganz herzlich für ihre liebevolle<br />

gastfreundschaft!<br />

Catherine Huth,<br />

Geschäftsleiterin IG Kultur Luzern<br />

KLEINANZEIGEN<br />

GESTALTUNG<br />

Kreativität braucht Atmosphäre. Wir haben beides. Abendkurse, Tagesklassen,<br />

Vorkurse, 10. Gestalterisches Schuljahr, Kinderkurse, Seniorenkurse. Gestaltungsschule<br />

Farbmühle, Unterlachenstrasse 5, 6005 Luzern, www.farbmuehle.ch,<br />

info@farbmuehle.ch<br />

Atelier für Kunst und Kunsttherapie, Ebikon. Abendkurse und Fortbildungen in<br />

Plastizieren und Modellieren. Kurse in Steinbildhauen. www.atelier-wernerkleiber.ch<br />

Lithographie in der druckstelle: Tages- und Abendkurse, Druckprojekte mit<br />

KünstlerInnen, Editionen. Eintritt jederzeit möglich: Druckstelle, Hirschengraben 41b,<br />

6003 luzern, www.druckstelle.ch, info@druckstelle.ch, <strong>041</strong> 240 67 32.<br />

Malatelier SKARABÄUS in Kriens. Malen und Gestalten für Kinder und Erwachsene.<br />

Malgruppen, Tages- und Abendkurse, Weiterbildung «Wesenskraft der Farbe».<br />

Kirsten Jenny-Knauer, <strong>041</strong> 320 31 29, www.malatelier-kirstenjenny.ch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!