30.01.2013 Aufrufe

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-4o-<br />

Mensch als seine.faktischenMöglichkeiten kennt, geht er mit seirem<br />

eigenen Möglichsein um, so aber, daß er sich darin fortlaufend von<br />

sich selbst entfernt. Jede Möglichkeit, die ich ergreife, negiert<br />

gewissermaßen das, was ich bin. Ich bin andererseits immer auch<br />

meine Möglichkeiten. Das mag, insbesondere für den Pädagogen,<br />

keine sonderlich überraschende Feststellung sein. Versteht er doch<br />

herkömmlicherweise sein Tun als Entwicklungshelfer auf Feldern<br />

schlummernder Möglichkeiten. Das, was der junge Mensch noch nicht<br />

ist, ist Erziehern vorzüglicher Anreiz ihrer Tätigkeit, zumindest<br />

seit Respektierung des Rechtes auf Entfaltung der Persönlichkeit.<br />

Indes, <strong>Sartres</strong> Begriff der Möglichkeit, wesenhaft mit der Negation<br />

verknüpft, verbindet die Erfahrung des Möglichseins nicht mit der<br />

kontinuierlichen Weckung unentfalteter Anlagen. Für ihn wäre das<br />

zweifellos eine Entschärfung der Freiheitsthematik zugunsten eines<br />

"plastischen" Determinismus. Denn in der Bahn seines Denkens steht<br />

das Möglichsein in hartem Widerspruch zu allen Wirklichkeitsgerinnungen<br />

des Daseins. Die Feststellung, der Mensch sei das, was<br />

er nicht ist, hat keinen Platz für ein "Noch-Nicht", in dem sich<br />

Menschenwirkliches <strong>und</strong> Menschenmögliches kontinuierlich verbinden<br />

könnten. Das wird eindeutig, wenn man den <strong>Sartres</strong>chen Sinn des<br />

Satzes:"Der Mensch ist, was er nicht ist" durch Umkehrung hervortreibt:<br />

"Der Mensch ist nicht, was er ist". Das heißt: er hat im<br />

Gr<strong>und</strong>e überhaupt kein Sein, das der Festigkeit seines Ansichseins<br />

vergleichbar wäre. Aber ist das nicht doch nur eine ontologische<br />

Blicktrübung, die jemandem nicht zur Ehre gereicht, der Respekt<br />

vor Phänomenen hat?<br />

Indes, Sartre sucht auch hier nach Evidenz. Wie aber könnte evident<br />

gemacht werden, daß die Bestimmung der Freiheit als "Selbstverneinung"<br />

im Horizont des Möglichen zumindest nicht ohne phänomenalen<br />

Anhalt ist? Dazu muß man - mit Sartre - ein neues Daseinsmoment<br />

ins Spiel bringen: die Zeit. Inwiefern ist die Zeit Daseinsmoment<br />

<strong>und</strong> inwiefern ist sie jenes Medium, das dem Freiheitsbewußtsein<br />

seinen f<strong>und</strong>amentalen Sinn, nämlich denjenigen der Angst,<br />

verleiht? Zur Beantwortung dieser Frage muß man sich vergegenwärtigen,<br />

wie das Selbstverhältnis des Menschen wesentlich zeithaft<br />

ist. Der Mensch, auch das ist ein bekannter Gedanke, kommt nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!