30.01.2013 Aufrufe

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

Existenz und Humanismus. Sartres und Heideggers - Egon Schütz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-61-<br />

ethischen Bestimmung nicht "nichten". Zumindest in diesem Falle<br />

müßte Freiheit den ihr eigenen Gr<strong>und</strong>zug der Verneinung, wenn schon<br />

nicht aufheben, so doch stornieren können. Was aber bedeutet das<br />

anderes als eine Umdeutung der ontologischen Verfassung des Fürsichseins?<br />

Und es ist in der Tat auffällig, wie wenig der negierende<br />

Gr<strong>und</strong>zug der Freiheit des Fürsichseins im <strong>Humanismus</strong>-Vortrag hervortritt.<br />

So erfährt auch Angst eine Umdeutung. Sie ist nicht mehr die<br />

Selbstoffenheit der Freiheit in ihrer absoluten Negativität, die es<br />

mir nicht einmal erlaubt, mich in meinen eigenen Entschlüssen auf<br />

Dauer festzulegen (wie am Spieler-Beispiel abzulesen), sondern sie<br />

ist im Gr<strong>und</strong>e die Furcht vor der Verantwortung, das heißt: vor dem<br />

kritischen Anspruch auf Verallgemeinerung, der jeder Wahl inhärent<br />

ist. Die ethische Angst tendiert zumindest in Richtung jener Versagensfurcht,<br />

die zunächst als deterministische Täuschung enttarnt<br />

wurde.<br />

Die zwischenmenschliche Brücke, die Sartre in seiner Verteidigung<br />

des Existentialismus als eines <strong>Humanismus</strong> - ja, als des einzig<br />

wahrhaften <strong>Humanismus</strong> - schlägt, liegt in der Annahme einer f<strong>und</strong>amentalen<br />

Beispielhaftigkeit, die alle Menschen, ob sie es wollen<br />

oder nicht, miteinander verbindet. "Nichts bestimmt mich Abraham<br />

zu sein", so erläutert Sartre, "<strong>und</strong> dennoch bin ich in jedem Augenblick<br />

gezwungen, beispielhafte Handlungen (äctes exemplaires) zu<br />

vollführen." (<strong>Humanismus</strong>-Vortrag, S. 14) Ist es dann aber übertriebene<br />

Spitzfindigkeit, zu fragen, ob nicht in dieser gr<strong>und</strong>legenden<br />

Beispielhaftigkeit aller menschlichen Handlungen doch auf eine gemeinsame<br />

Natur des Menschen rekurriert wird, die Sartre in seinem<br />

Denken so entschieden ablehnt? Wenn jede meiner Handlung gleichsam<br />

hinter dem Rücken meines Bewußtseins <strong>und</strong> meines Willens <strong>und</strong> unabhängig<br />

von meinen Selbstzweifeln beispielhaft i s t, so nur durch<br />

Unterstellung einer zwischenmenschlichen Gemeinsamkeit, die letztlich<br />

nicht mehr abhängig sein kann von meiner Anerkennung. Man kann<br />

sich sinnvollerweise keine Beispielsbrücke unter Menschen vorstellen,<br />

wenn es nicht ein positives tertium des Allgemein-Menschlichen gibt,<br />

das mich - unabhängig von meiner Zustimmung - zu einem Beispiel<br />

<strong>und</strong> das heißt: zu einem Bild des "Menschen überhaupt" macht.<br />

Oder anders: die Tatsache des Beispielseins meiner Handlungen ist<br />

durch meine Freiheit nicht negierbar. Sie findet ihre Grenze <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!