07.02.2013 Aufrufe

Wissensbilanz 2011 - Universität für angewandte Kunst Wien

Wissensbilanz 2011 - Universität für angewandte Kunst Wien

Wissensbilanz 2011 - Universität für angewandte Kunst Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 9: Verzeichnis der Fundstellen – Narrative Teile<br />

<strong>Wissensbilanz</strong> – Narrativer Teil Seite<br />

a) Wirkungsbereich, strategische Ziele, Profilbildung 15<br />

b) Organisation 28<br />

c) Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement<br />

Ausgestaltung und Entwicklungsstand des Qualitätsmanagementsystems<br />

28<br />

im Hinblick auf dessen Auditierung 28<br />

Akkreditierungen 49<br />

interne und externe Evaluierungen 28, 37, 46<br />

universitätsübergreifende Aktivitäten 28<br />

d) Personalentwicklung und Nachwuchsförderung<br />

Berufungsmanagement 24<br />

Nachwuchsfördermaßnahmen 46<br />

Umsetzung des Laufbahnmodells –<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

(Beschreibung des Kinderbetreuungsangebots und Nutzung<br />

durch <strong>Universität</strong>sbedienstete, durch Studierende und andere Personen) 22<br />

personelle und räumliche Ausstattung der Einrichtungen 22<br />

Kinderbetreuungsbeauftragte oder Kinderbetreuungsbeauftragter<br />

bzw. Anlaufstelle <strong>für</strong> Kinderbetreuungsfragen 22<br />

Bedarfserhebungen zur Kinderbetreuung –<br />

Angebot zur Arbeitszeitflexibilität <strong>für</strong> Angehörige<br />

der <strong>Universität</strong> mit Betreuungspflichten 22<br />

Maßnahmen zur spezifischen Karriereförderung von Berufsrückkehrerinnen<br />

und -rückkehrern nach der Elternkarenz individuell vereinbart<br />

e) Forschung und Entwicklung / Entwicklung und Erschließung der Künste 53<br />

Forschungsschwerpunkte, Forschungscluster und -netzwerke<br />

wissenschaftliche / künstlerische Publikationen bzw. Leistungen,<br />

53<br />

wissenschaftliche / künstlerische Veranstaltungen<br />

Gestaltung der Doktoratsausbildung (auch hinsichtlich der sozialen<br />

81<br />

Absicherung der Doktorandinnen und Doktoranden) 67<br />

f) Studien und Weiterbildung<br />

Stand der Bologna-Umsetzung 47<br />

Maßnahmen zur Verringerung der Zahl der Studienabbrecherinnen und -abbrecher 71<br />

Maßnahmen betreffend Studienberatung und Studienwahl 128<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Betreuungsrelationen –<br />

Maßnahmen und Angebote <strong>für</strong> berufstätige Studierende individuell vereinbart<br />

und Studierende mit Betreuungspflichten<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung<br />

(künstler. Einzelunterricht)<br />

g) Gesellschaftliche Zielsetzungen<br />

Frauenförderung und Gleichstellung<br />

(Umsetzung des universitären Frauenförderungsplans, Entwicklung<br />

der Implementierung und Umsetzung von Gender Studies-Lehre<br />

sowie Entwicklung der genderrelevanten Forschung) 20, 21, 26, 30, 77<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der sozialen Durchlässigkeit Einrichtung psychosoziale<br />

Stud.beratung<br />

Maßnahmen <strong>für</strong> Absolventinnen und Absolventen 46<br />

Wissenschaftskommunikation und Wissens- und Technologietransfer 77<br />

h) Internationalität und Mobilität<br />

insbesondere Maßnahmen zur Erhöhung der Mobilität der<br />

u. a. 39<br />

Studierenden und des wissenschaftlichen / künstlerischen Nachwuchses 28, 74<br />

Teilnahme an Projekten im Rahmen von EU-Bildungsprogrammen. –<br />

i) Kooperationen<br />

interuniversitäre Kooperationen, internationale Kooperationen 39<br />

in der Regel 3 bis 5 Top-(Forschungs-)Kooperationen als Beispiele vgl. Anhang 2<br />

j) Bibliotheken und besondere <strong>Universität</strong>seinrichtungen Anhang 6<br />

k) Bauten 35<br />

l) Klinischer Bereich und Aufgaben im Bereich öffentliches<br />

Gesundheitswesen (Medizinische <strong>Universität</strong>en gemäß<br />

§ 6 Z 4 bis 6 UG und Veterinärmedizinische <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong>) –<br />

m) Preise und Auszeichnungen 128<br />

n) Resümee und Ausblick 132<br />

168 Anhang 9 169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!