08.02.2013 Aufrufe

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

•<br />

Wie stelle ich mir meinen Tagesablauf vor?<br />

• Was wird sich im Vergleich mit heute ändern,<br />

wenn ich als Tagespfl egeperson tätig bin?<br />

• Welche Erwartungen verbinde ich mit einem<br />

Tagespfl egekind?<br />

• Welches Kind könnte zu mir und meiner Situation<br />

passen?<br />

• Was bedeutet es <strong>für</strong> meine eigene Familie?<br />

• Wie fl exibel kann ich als Tagesmutter/-vater sein?<br />

3. und 4. Einheit: Aufgaben, Rechte und<br />

Pfl ichten in der Tagespfl ege<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/-innen sind informiert über rechtliche<br />

und fi nanzielle Bedingungen und haben sich mit der<br />

unternehmerischen Seite der Tätigkeit auseinandergesetzt.<br />

Sie wissen, wo sie sich in rechtlichen und<br />

steuerlichen Fragen Rat und Hilfe holen können. Sie<br />

kennen die gesellschaftliche Diskussion um die<br />

Tagespfl ege.<br />

Inhalte:<br />

Rechtliche und fi nanzielle Grundlagen (§§ 22 – 24,<br />

45 SGB VIII, BayKiBiG) u.a.:<br />

• Betreuungsvertrag<br />

• Pfl egeerlaubnis<br />

• Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan<br />

• Ersatzbetreuung<br />

• Steuerrecht<br />

• Aufsichtspfl icht, Haftpfl ichtversicherung, Unfallversicherung<br />

• Schweigepfl icht<br />

• Kinderschutz, Bedeutung und Aufgabenstellung<br />

Die Tagespfl ege aus der Sicht des Kindes<br />

5. Einheit: Das Kind in zwei Familien<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/-innen kennen entwicklungspsychologische<br />

Aspekte zu den Themen Bezugspersonen,<br />

Fremdbetreuung und Bindungsverhalten. Ihnen gelingt<br />

es, sich in die Situation der Tageskinder hineinzuversetzen.<br />

Unterschiedliche Erziehungsstile sind<br />

bekannt.<br />

Querverbindungen:<br />

• Eigene Motivation<br />

• Wie bringen die Teilnehmer/-innen ihre unterschiedlichen<br />

„Welten“ Kurs und Familienalltag<br />

zusammen?<br />

Inhalte:<br />

• Bindungsverhalten<br />

• Kindliches Zeitverständnis<br />

• Verschiedene Erziehungsstile<br />

• Bedeutung von verlässlichen Strukturen<br />

• Rolle der anderen Familienmitglieder in der<br />

Tagesfamilie<br />

• Vorbereitung auf die nächste Einheit – Kontakt<br />

mit den Eltern zum Wohl des Kindes gestalten<br />

Leitfragen:<br />

• Was bedeutet es <strong>für</strong> die Tageskinder in zwei Familien<br />

mit unterschiedlichen Wertvorstellungen,<br />

Abläufen und Ritualen zurechtzukommen?<br />

• Welche Gelegenheiten gibt es, in denen die beiden<br />

„Welten“ des Tageskindes aufeinandertreffen?<br />

• Wie können diese Situationen positiv gestaltet<br />

werden?<br />

• Wie geht es dem Tageskind mit den anderen<br />

Kindern in der Familie?<br />

6. Einheit: Eingewöhnung<br />

Ziele:<br />

Die Bedeutung einer am Wohl des Kindes orientierten,<br />

behutsamen Eingewöhnung ist bekannt. Die Teilnehmer/-innen<br />

haben ein eigenes Konzept einer<br />

guten Eingewöhnung entwickelt und können das<br />

auch gegenüber den Eltern des Tageskindes<br />

vertreten und einfordern.<br />

Querverbindungen:<br />

• Das Kind in zwei Familien<br />

• Erinnerung an die Anfangs situation in der<br />

Kursgruppe. Was hat sich seither in der Gruppe<br />

verändert. Wie ist es mir in dieser neuen<br />

Situation ergangen?<br />

•<br />

Betreuungsvertrag<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!