08.02.2013 Aufrufe

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

Qualifizierungsplan für Tagespflegepersonen - Bayerisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

d) Kindergarten- und Schulkinder<br />

(15 Std.)<br />

Kindertagespfl ege ist vorwiegend ein Betreuungs-<br />

angebot <strong>für</strong> die 0–3-Jährigen. Daher liegt der Schwer-<br />

punkt im Qualifi zierungsplan neben organisatorischen,<br />

kommunikativen und altersübergreifenden<br />

Themen auf der Bildung und Betreuung dieser<br />

Altersgruppe. Zunehmend werden jedoch auch<br />

Kindergarten- und Schulkinder ergänzend zum<br />

institutionellen Angebot in Kindertagespfl ege<br />

betreut. Das Qualifi zierungsmodul soll Tagespfl egepersonen<br />

im Hinblick auf die altersspezifi schen<br />

Entwicklungs- und Förderungsaufgaben und der<br />

Kooperation mit Eltern und Schule hin unterstützen.<br />

Für Tagesbetreuungspersonen, die Kindergarten-<br />

und Schulkinder betreuen, sollte das Modul<br />

zusammenhängend angeboten werden. Generell<br />

eignen sich die einzelnen Einheiten auch als<br />

punktuelles Fortbildungsangebot.<br />

1. Einheit: Entwicklungsaufgaben in den<br />

beiden Altersgruppen<br />

3 – 6-Jährige (Kindergartenalter)<br />

6 – 10-Jährige (Grundschulalter)<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/-innen wissen, dass in den verschiedenen<br />

Altersstufen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben<br />

bewältigt werden müssen und welche<br />

dies jeweils sind.<br />

Inhalte:<br />

• Zeitfenster<br />

• Bewältigung altersspezifi scher Entwicklungsaufgaben<br />

als Voraussetzung zur Bewältigung<br />

nachfolgender Aufgaben<br />

• Was sollten Kinder können in einem bestimmten<br />

Alter?<br />

Leitfragen:<br />

• Warum muss ich das überhaupt wissen?<br />

• Was kann ich von einem Kind in einem bestimmten<br />

Alter fordern?<br />

• Was kann ich tun, um Kinder bei der Bewältigung<br />

einzelner Aufgaben zu unterstützen?<br />

• Wann spricht man von einer Entwicklungsverzögerung?<br />

Kindergarten- und Schulkinder (15 Std.)<br />

• Was mache ich, wenn ich feststelle, das Kind hat<br />

altersentsprechende Entwicklungsaufgaben nicht<br />

bewältigt?<br />

• Haben nur Kinder Entwicklungsaufgaben?<br />

2. Einheit: Förderung der Kinder<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer/-innen können die Kinder im Alltag<br />

spielerisch fördern. Sie wissen welche Beschäftig<br />

ungen <strong>für</strong> Kinder in jeweiligem Altersbereich<br />

förderlich sind und kennen Qualitätskriterien bei<br />

Medien und Spielen.<br />

Inhalte:<br />

• Kreative Angebote (Malen, Basteln, Singen)<br />

• Spiele<br />

• Bewegung und motorische Fähigkeiten<br />

• Bücher<br />

• Umgang mit Medien<br />

• Einbindung in Alltagstätigkeiten<br />

• Selbständigkeit<br />

Leitfragen:<br />

• Welches Spielmaterial benötige ich?<br />

• Wie kann ich feststellen, ob Spiele, Medien und<br />

Materialien geeignet sind?<br />

• Wie kann ich einen Tag / halben Tag abwechslungsreich<br />

gestalten?<br />

• Wie weit kann ich das Kind/die Kinder in alltäglichen<br />

Aufgaben einbeziehen?<br />

• Wie viel Selbständigkeit/selbständige Beschäftigung<br />

kann ich dem Kind in einem bestimmten<br />

Alter zutrauen?<br />

• Wie kann ich Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit<br />

fördern?<br />

Methodische Vorschläge:<br />

Spiele- und Materialientisch, Hinweise auf Gütesiegel<br />

und Altersempfehlungen, Erfahrungen der<br />

Teilnehmer/-innen einbeziehen, Mitbringenlassen<br />

von besonders empfehlenswerten/beliebten<br />

Materialien <strong>für</strong> diese Altersgruppe.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!