09.02.2013 Aufrufe

Klarheit und gute Nachbarschaft - Evangelische Kirche in Deutschland

Klarheit und gute Nachbarschaft - Evangelische Kirche in Deutschland

Klarheit und gute Nachbarschaft - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chen Risikos oder auch im Falle der Beobachtung des Gesprächspartners durch den<br />

Verfassungsschutz bedarf es e<strong>in</strong>er besonders sorgfältigen Abwägung. In jedem Fall<br />

muss die Klärung von Sachfragen im Vordergr<strong>und</strong> stehen. Förmlichkeiten, die im<br />

äußeren Ersche<strong>in</strong>ungsbild oder auf sonstige Weise den E<strong>in</strong>druck von Gleichartigkeit<br />

der Gesprächspartner erwecken könnten, sollten vermieden werden.<br />

4.1.2 Organisatorische Besonderheiten <strong>und</strong> Körperschaftsstatus<br />

Neben der evangelischen <strong>und</strong> der römisch-katholischen <strong>Kirche</strong> s<strong>in</strong>d die Muslime<br />

<strong>in</strong>zwischen die nächstgrößte religiöse Gruppierung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>. Der Islam ist<br />

ke<strong>in</strong>e <strong>Kirche</strong>, er kennt weder Synoden <strong>und</strong> Bischöfe noch Papst oder Konzilien als<br />

autorisierte Sprecher <strong>und</strong> Vertreter der Gläubigen. Wenn Muslime <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nichtmuslimischen<br />

Staat kollektive Vertretungsrechte <strong>in</strong> Anspruch nehmen <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Kooperationsbeziehungen zu Staat <strong>und</strong> zivilgesellschaftlichen Gruppen treten wollen,<br />

brauchen sie legitimierte Vertreter, die als Ansprechpartner für die jeweiligen<br />

staatlichen Behörden auftreten können.<br />

Die Muslime haben sich nach dem Vere<strong>in</strong>srecht als religiöse Vere<strong>in</strong>e organisiert (im<br />

S<strong>in</strong>ne des Art. 140 Gr<strong>und</strong>gesetz <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Art. 137 Absatz 4 Weimarer<br />

Reichsverfassung). Die Verleihung des Status der Körperschaft öffentlichen Rechts<br />

konnten sie bisher nicht erlangen. Dabei liegt es nicht im Interesse der <strong>Kirche</strong>, dass<br />

Muslimen <strong>und</strong> anderen Religionsgeme<strong>in</strong>schaften dieser Status versagt wird. E<strong>in</strong>e<br />

Mehrzahl sehr verschiedener religiöser <strong>und</strong> weltanschaulicher Geme<strong>in</strong>schaften hat<br />

<strong>in</strong>zwischen die Anerkennung als Körperschaft öffentlichen Rechts erlangt. Auf<br />

kirchlichen Widerspruch ist das nicht getroffen. Er wäre erst geboten, wenn die<br />

bewährte Institution dieser Körperschaft durch e<strong>in</strong>e Veränderung der<br />

Verleihungsmaßstäbe <strong>in</strong> ihrem Wert berührt würde. Denn bewährt hat sie sich. Die<br />

<strong>Kirche</strong> kann wirksam, sicher <strong>und</strong> völlig unabhängig <strong>in</strong> diesem rechtlichen Rahmen<br />

ihrem Auftrag nachkommen. Als öffentlich-rechtlicher Rahmen ist er für die kirchliche<br />

Arbeit angemessen.<br />

Weil die <strong>Kirche</strong> den Körperschaftsstatus nicht bee<strong>in</strong>trächtigt sehen möchte, tritt sie<br />

dafür e<strong>in</strong>, dass die e<strong>in</strong>geführten Voraussetzungen se<strong>in</strong>er Verleihung ebenso unver-<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!