13.02.2013 Aufrufe

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dokumente</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>des</strong> <strong>Nachlasses</strong> <strong>von</strong> Eduard Gans<br />

(Augsburger) Allgemeine Zeitung, Jg. 1839, Nr. 130 vom<br />

10.5.1839:<br />

ftBerlin, 5. Mai. Die Hoffnung, die man noch gestern hatte,<br />

den Professor Gans wieder hergestellt zu sehen, ist<br />

leider sehr bald wieder vernichtet worden. Gans ist heute<br />

- am To<strong>des</strong>tage Napoleons - früh um 5 3/4 Uhr seiner<br />

Krankheit erlegen, beweint <strong>von</strong> einer bejahrten Mutter -<br />

verheirathet war er nicht - im 42sten Jahre seines Alters.<br />

Es entsteht durch seinen Tod nicht bloß bei der<br />

Universität, sondern auch in der hiesigen Gesellschaft,<br />

in welcher er ein beleben<strong>des</strong> anregen<strong>des</strong> Centrum bildete,<br />

eine Lücke, die schwerlich so bald wieder ausgefüllt<br />

werden kann. ft<br />

Erste Beilage <strong>zur</strong> Königlich privilegirten Berlinischen<br />

Zeitung, Montag, den 6.Mai 1839, No. 104<br />

ftBerlin, den 5. Mai. Diesen Morgen gegen drei Uhr starb<br />

der Professor der hiesigen Universität, Eduard Gans, in<br />

Folge eines SchJaganfalles. ft<br />

(Augsburger) Allgemeine Zeitung, Jg. 1839, No. 132 vom<br />

12.5.1839, Beilage: Nachruf auf Gans<br />

ffBerlin, 6. Mai. C ••• ) Seine historischen wie seine<br />

Rechtsvorlesungen auf der Grundlage <strong>Hegel</strong>'scher Staatsund<br />

Rechtsphilosophie basiert, aber voll geistiger Regsamkeit<br />

ihre eigene Richtung einschlagend, verbreiteten<br />

keine Grundsätze, die dem monarchischen Staat, unter<br />

<strong>des</strong>sen Schutz er lehrte, irgendwie hätten gefährlich<br />

werden können, und wenn er vor mehreren Jahren ersucht<br />

wurde, seine öffent./ichen Vorträge über die neueste<br />

<strong>Geschichte</strong> im bevorstehenden Semester nicht fortzusetzen,<br />

so geschah es nicht, weil diese Vorträge vor einem<br />

sehr zahlreichen und nicht bloß aus Studirenden bestehenden<br />

Publicum Anlaß zu Besorgnissen gaben, sondern weil<br />

man in der damaligen aufgeregten Zeit - bald nach der<br />

Julirevolution - ihn nicht der Versuchung aussetzen wollte,<br />

sich durch ein unbesonnenes Wort zu compromittiren.<br />

In der letzten Zeit war er damit beschäftigt, diese Vorlesungen<br />

für den Druck zu ordnen, und sie sollen nun,<br />

wie man vernimmt, nächstens in Leipzig erscheinen. ff<br />

(Augsburger) Allgemeine Zeitung, Nr. 133, 13.5.1839,<br />

Sp. 1063: Bericht <strong>von</strong> der Beerdigung <strong>von</strong> Gans.<br />

ffPreußen. Berlin, 8. Mai. In denselben Stunden, da heute<br />

in Stuttgart das dem unsterblichen Schiller gewidmete<br />

Denkmal enthüllt wurde, hat hier unter nicht geringerer<br />

Theilnahme die Beerdigung <strong>des</strong> Professors Gans stattgefunden.<br />

Es war ein herrlicher Mai-Morgen, an welchem die<br />

zahlreichen für ihren Lehrer immer mit jugendlicher<br />

Begeisterung eingenommenen Studirenden vor dem Haus<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!