13.02.2013 Aufrufe

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

Dokumente zur Geschichte des Nachlasses von G.W.F. Hegel 'Zwei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sehen) u. 10 (Mollat) sei die zweite Hälfte <strong>des</strong> Jahres<br />

1800. Eine Bestätigung für diese Tatsache findet er<br />

darin J daß Bd. 10 weitergeführt sei in der Naturrechtsabhandlung.<br />

das System der Sittlichkeit setzt er an<br />

dieser Stelle wahrscheinlich mit Rosenkranz ins Jahr<br />

1800. An einer andern Stelle seines Manuscriptes sucht<br />

der Vf. den Nachweis zu erbringen J daß Bd. 12 (das Concept<br />

el1thaJ tend) im J. 1799, und daß Bd. 10 1802 geschrieben<br />

sei. Also J da Bd. 9 und 10 einer Reihe angehören<br />

- was der Verf. gegen Haym behauptet - se}zt er an<br />

dieser Stelle die Bände 9 u. 10 ins Jahr 1802 ( ... ] Als<br />

ich diese Stellen das erste Mal las J glaubte ich zunächst<br />

an einen Irrtum. diese Confusion, die zu höchst<br />

seI tsamen Consequenzen führt, I iegt aber tatsächl ich<br />

vl:)r.<br />

Der Vf. hat übrigens gemerckt, daß die Masse der theol.<br />

Fragmente nicht in der Schweiz geschrieben sein können.<br />

Es ist allerdings zu bedenken, daß Rosenkranz nur in der<br />

Biographie <strong>Hegel</strong>s die theol. Fragen in die Schweizer<br />

Zeit verlegt, während er sie in seinem '<strong>Hegel</strong> als Nationalphilosoph',<br />

wenigstens an einer Stelle, in die Frankfurter<br />

Periode setzt (an einer andern Stelle fällt Roskr.<br />

wieder in den alten Irrtum <strong>zur</strong>ück).<br />

lch möchte nun auch meinerseits mit einer Frage an Sie<br />

hervortreten. Sie kennen doch den Bd. 12, der das Concept<br />

<strong>des</strong> Systems enthält. Auf p. 85 findet sich die<br />

überschrift '111. Potenz <strong>des</strong> Besitzes u. der Familie'.<br />

Zwischen p. 84 u. p. 85 fehlt etwas; während auf p. 84<br />

noch <strong>von</strong> rein naturphilosophischen Dingen gesprochen<br />

wird, finden sich auf p. 85 Ausführungen über Arbeit<br />

etc. Diese Lücke ist leider nicht auszufüllen, und mich<br />

interessiert vorläufig auch nur das, was unter No. 111<br />

behandelt wird. Glauben Sie nun, daß diese Hasse - etwa<br />

30 Blätter' - VOl' der parallelen Darstellung in Bd. 10<br />

(Mollat) verfaßt ist? Ich wäre Ihnen über Mitteilungen<br />

sehr dankbar. Halten Sie, nach Ihrer Kenntnis der Manu­<br />

scripte u. der Philosophie <strong>Hegel</strong>s J für möglich J daß die<br />

Naturrechtsabthlg' J deren eine Hälfte in dem 'Kritischen<br />

Journal der Philosophie' <strong>von</strong> 1802 J deren andre Hälfte<br />

dort 1803 erschien J früher ist als das, was <strong>Hegel</strong> in Bd.<br />

12 unter' 111. Potenz <strong>des</strong> Besitzes u. der Familie' gesagt<br />

hat?<br />

Ein Sie interessieren<strong>des</strong> Faktum - zugleich als Beweis<br />

für Vischers 'Tücke <strong>des</strong> Objekts' - möchte ich Ihnen noch<br />

zum Schluß mitteilen. Die Bände 7.8.11., die nach Ihrer<br />

Angabe gebunden worden sind u. nun endlich eine Orientierung<br />

ermöglichen, haben falsche Vorschlagsblätter<br />

bekommen. In Bd. 11 ist als Vorschlagsblatt 'Das Leben<br />

Jesu', während 'Das Leben Jesu' in Bd. 7 steht. In dem<br />

Bd. 11 muß ein Vorschlagsblatt herein mit der Aufschrift<br />

'Geist <strong>des</strong> Christts.'(diese Ihre Bezeichnung scheint mir<br />

durchaus zutreffend) und 'Ueber den Begriff der Religion'.<br />

Diese Überschrift - 'Ueber den Begriff d. Rel.' -<br />

steht auf dem Vorschlagsblatt zu Bd. 7. Der Buchbinder<br />

hat offenbar die Zettel vertauscht. Auch in Bd. 8 sind<br />

die blauen Kartonblätter in falscher Ordnung angebracht.<br />

Ich habe mit Direktor Stern bereits gesprochen.<br />

In der Hoffnung Ihres u. Ihrer geschätzten Frau Wohl be-<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!