28.02.2014 Views

SMS Siemag AG - Alu-web.de

SMS Siemag AG - Alu-web.de

SMS Siemag AG - Alu-web.de

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

esearcH<br />

System beschichtet. Untersucht wur<strong>de</strong> neben<br />

<strong>de</strong>r Abhängigkeit <strong>de</strong>s Dauerschwingverhaltens<br />

von <strong>de</strong>r Filiformkorrosionsbelastung zusätzlich<br />

die Abhängigkeit von <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s<br />

Ritzes zur Walzrichtung <strong>de</strong>r Versuchswerkstoffe.<br />

Zur Prüfung wur<strong>de</strong>n Biegewechselmaschinen<br />

vom Typ „Webi“ <strong>de</strong>r Fa. Schenck<br />

Darmstadt angewen<strong>de</strong>t. Die Prüffrequenz<br />

betrug 23 Hz, die Grenzlastspielzahl 50 x<br />

10 6 LW. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Dauerschwingversuche<br />

wur<strong>de</strong>n in Wöhlerlinien mit einer<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit von 50% zusammengefasst.<br />

Vergleichend ausgewertet<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Filiformkorrosion<br />

bei Ritzlage quer und längs zur Werkstoffverformungsrichtung<br />

im Vergleich zu nicht korrosionsbeanspruchten<br />

Proben ohne Ritz und<br />

<strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r Beschichtungsschädigung<br />

(Ritz) quer und längs zur Walzverformungsrichtung<br />

jeweils im Zeitschwingfestigkeitsbereich<br />

<strong>de</strong>r erfassten Wöhlerlinien.<br />

auswertung<br />

Die aufgenommenen Wöhlerlinien zeigen,<br />

dass eine Beeinflussung <strong>de</strong>s Dauerschwingverhaltens<br />

von <strong>Alu</strong>miniumwerkstoffen durch<br />

Filiformkorrosionsschä<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Legierungszusammensetzung<br />

abhängig ist. Dabei<br />

hängt die Min<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schwingfestigkeitswerte<br />

ein<strong>de</strong>utig von <strong>de</strong>r Tiefe <strong>de</strong>r durch die<br />

Vorkorrosion erzeugten Schädigung und <strong>de</strong>r<br />

lateralen Ausbreitungsgröße <strong>de</strong>r Filiformkorrosionsfä<strong>de</strong>n<br />

ab. Es ist signifikant erkennbar,<br />

dass bei <strong>de</strong>n nichtaushärten<strong>de</strong>n Al-Werkstoffen<br />

Al99,5 und AlMg3 kein ein<strong>de</strong>utiger Einfluss<br />

<strong>de</strong>r Korrosion auf das Dauerschwingverhalten<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist (z.B. Abb. 1). Bei <strong>de</strong>n<br />

untersuchten aushärten<strong>de</strong>n Al-Legierungen<br />

steigt <strong>de</strong>r negative Einfluss <strong>de</strong>r Filiformkorrosionsschädigungen<br />

auf die Schwingfestigkeitswerte<br />

in <strong>de</strong>r Reihenfolge AlSi1MgMn –<br />

AlZn4,5Mg1 – AlCu4MgSi <strong>de</strong>utlich an. Diese<br />

Ergebnisse korrelieren mit <strong>de</strong>n Ergebnissen<br />

<strong>de</strong>r visuellen Begutachtung und <strong>de</strong>r metallographischen<br />

Untersuchungen bezüglich <strong>de</strong>r<br />

ermittelten Scha<strong>de</strong>nstiefen (z. B. Abb. 2 und<br />

3). Ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Einfluss <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>s<br />

beim Filiformkorrosionstest anzubringen<strong>de</strong>n<br />

Beschichtungsritzes quer o<strong>de</strong>r längs zur<br />

Walzrichtung auf das Dauerschwingverhalten<br />

konnte bei keiner untersuchten Werkstoffqualität<br />

ermittelt wer<strong>de</strong>n (z. B. Abb. 4). Das<br />

betrifft in gleichem Maß die nicht aushärten<strong>de</strong>n<br />

und aushärten<strong>de</strong>n <strong>Alu</strong>miniumwerkstoffe.<br />

danksagung<br />

Die Arbeiten wur<strong>de</strong>n im Rahmen von Forschungsprojekten<br />

(Themen-Nr. 77/03 und<br />

VF070013) durch das Bun<strong>de</strong>sministerium für<br />

Wirtschaft und Technologie geför<strong>de</strong>rt. Für<br />

diese För<strong>de</strong>rung sei gedankt.<br />

patentblatt märz 2013<br />

Hexagonaler Mischkristall aus einem Al-Cr-O-<br />

N-Stoffsytem. Karlsruher Institut für Technologie,<br />

76131 Karlsruhe, DE. (C04B 35/105, EPA<br />

2547635, WO 2011/113548, EP-AT: 10.03.2011,<br />

WO-AT: 10.03.2011)<br />

Herstellung von Cu/Zn/Al-Katalysatoren über<br />

<strong>de</strong>n Formiatweg. Süd-Chemie IP GmbH & Co.<br />

KG, 80333 München, DE. (C01B 3/32, EP 1 877<br />

336, WO 2006/117190, AT: 02.05.2006, EP-AT:<br />

02.05.2006, WO-AT: 02.05.2006)<br />

Dickes Blech aus einer Al-Zn-Cu-Mg-zirkonarmen<br />

rekristallisierten Legierung. Constellium<br />

France, Paris, FR; Constellium Rolled Products Ravenswood,<br />

LLC, Ravenswood, W.Va., US. (C22C<br />

21/10, PS 60 2004 036 790, EP 1544316, AT:<br />

15.12.2004, EP-AT: 15.12.2004)<br />

Metallschutzbeschichtung und diese verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Zn-feuerbeschichteter, metallischer<br />

Werkstoff und Al-Zn-feuerbeschichteter, metallischer<br />

Werkstoff. Pangang Group Panzhihua<br />

Iron & Steel Research Institute Co., Ltd., Panzhihua,<br />

Sichuan Province 617000, CN. (C09D<br />

183702, OS 10 2012 108 562, AT: 13.09.2012)<br />

Verwendung von Fällungskieselsäure mit <strong>Alu</strong>minium<br />

und 3-Acryloxy-Propyltriethoxysilan in<br />

einer isoprenen Elastomerzusammensetzung.<br />

Rhodia Operations, 93306 Aubervilliers, FR; Dow<br />

Corning Corporation, Auburn, MI 48611, US.<br />

(B60 C 1/00, EPA 2552713, WO 2011/121129,<br />

EP-AT: 01.04.2011, WO-AT: 01.04.2011)<br />

Verfahren zum Bereitstellen von <strong>Alu</strong>minium<br />

mit metallurgischem Grad unter Verwendung<br />

von Wirbelbettasche. China Shenhua Energy Co.<br />

Ltd., Beijing, CN. (C01F 7/02, WO 2011 134398,<br />

AT: 27.04.2011, WO-AT: 27.04.2011)<br />

Verfahren und Vorrichtung für die elektrolytische<br />

Behandlung zum Aufrauen von Oberflächen<br />

aus <strong>Alu</strong>minium sowie Verfahren und<br />

Vorrichtung zur Herstellung eines Flachdruckplattenvorläufers.<br />

Fujifilm Corp., Minato-ku<br />

Tokyo 106-8620, JP. (C25F 3/04, EPA 2551385,<br />

EP-AT: 27.07.2012, WO-AT: 27.07.2012)<br />

Hochtemperaturbelastbarer, mit Scandium legierter<br />

<strong>Alu</strong>minium-Werkstoff mit verbesserter<br />

Extrudierbarkeit. Airbus Deutschland GmbH,<br />

21129 Hamburg, DE. (B22F 1/00, OS 10 2010<br />

032 768, AT: 29.07.2010)<br />

Warmfester Formkörper aus mit Keramikpartikeln<br />

verstärktem <strong>Alu</strong>minium. ProCon GmbH,<br />

09112 Chemnitz, DE. (C22C 21/00, GM 20 2012<br />

011 945, AT: 13.12.2012)<br />

Fahrradfelge aus <strong>Alu</strong>minium und Kohlefasern.<br />

Kunshan Henry Metal Technology Co., Ltd., Kunshan,<br />

Jiangsu, CN. (B60B 21/02, GM 20 2012 104<br />

719, AT: 05.12.2012)<br />

Verfahren zum Plandrehen <strong>de</strong>r Bö<strong>de</strong>n von<br />

Kochgeschirren aus <strong>Alu</strong>minium-Gusswerkstoffen.<br />

Bern<strong>de</strong>s Küche GmbH, 59757 Arnsberg, DE.<br />

(B23B 5/00, PS 4305073, AT: 19.02.1993)<br />

<strong>Alu</strong>minium enthalten<strong>de</strong>r Gruppe III-Nitrid-Film<br />

mit einer Hexagonalkristallstruktur. NGK Insulators,<br />

Ltd., Nagoya, Aichi, JP. (C30B 29/40, EP 1<br />

199 388, AT: 17.10.2001, EP-AT: 17.10.2001)<br />

Fahrzeugreifen aus einer geformten <strong>Alu</strong>miniumlegierung<br />

mit stilisierter Struktur, Verfahren<br />

zur Herstellung eines <strong>de</strong>rartigen Reifens<br />

und bei diesem Verfahren verwen<strong>de</strong>te Form.<br />

Peugeot Citroën Automobiles SA, 78140 Vélizy<br />

Villacoublay, FR. (B22C 9/28, EPA 2552624,<br />

WO 2011/124796, EP-AT: 16.03.2011, WO-AT:<br />

16.03.2011)<br />

Verarbeitung von Eisenalumini<strong>de</strong>n durch Drucklosintern<br />

von elementarem Eisen und <strong>Alu</strong>minium.<br />

Philip Morris USA Inc., Richmond, Va., US.<br />

(C22C 1/04, EP 2 425 027, WO 2001/079573,<br />

AT: 12.03.2001, EP-AT: 12.03.2001)<br />

Verwendung von <strong>Alu</strong>miniumoxid-Kohlenstoff-<br />

Agglomeraten bei <strong>de</strong>r carbothermischen Herstellung<br />

von <strong>Alu</strong>minium. Alcoa Inc., Pittsburgh,<br />

Pa., US. (C22B 21/02, PS 60 2008 013 305, EP<br />

2185737, WO 2009/009317, AT: 27.06.2008,<br />

EP-AT: 27.06.2008, WO-AT: 27.06.2008)<br />

Verfahren zum Schmelzen von <strong>Alu</strong>minium. Lin<strong>de</strong><br />

<strong>AG</strong>, 80331 München, DE. (C22B 21/00, EP 2<br />

098 603, AT: 06.03.2008, EP-AT: 06.03.2008)<br />

<strong>Alu</strong>miniumlegierung mit Scandium und Zirkon.<br />

Salzburger <strong>Alu</strong>minium <strong>AG</strong>, Lend, AT. (C22C<br />

21/08, OS 10 2012 216 845, AT: 20.09.2012)<br />

ALUMINIUM veröffentlicht unter dieser Rubrik<br />

regelmäßig einen Überblick über wichtige,<br />

<strong>de</strong>n Werkstoff <strong>Alu</strong>minium betreffen<strong>de</strong> Patente.<br />

Die ausführlichen Patentblätter und auch<br />

weiterführen<strong>de</strong> Informationen dazu stehen<br />

<strong>de</strong>r Redaktion nicht zur Verfügung. Interessenten<br />

können diese beziehen o<strong>de</strong>r einsehen<br />

bei <strong>de</strong>r<br />

Mittel<strong>de</strong>utschen Informations-, Patent-,<br />

Online-Service GmbH (mipo),<br />

Julius-Ebeling-Str. 6,<br />

D-06112 Halle an <strong>de</strong>r Saale,<br />

Tel. 0345/29398-0<br />

Fax 0345/29398-40,<br />

www.mipo.<strong>de</strong><br />

Die Gesellschaft bietet darüber hinaus weitere<br />

Patent-Dienstleistungen an.<br />

66 ALUMINIUM · 5/2013

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!