10.08.2015 Views

Schulgesetz RLP

Schulgesetz RLP

Schulgesetz RLP

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Druck- und Speicheransichthttp://landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/2br7/page/bsrlpprod.psml?...(4) Die Realschule plus kann im organisatorischen Verbund mit einer Fachoberschule geführtwerden. Den Bildungsgängen zur Erlangung der Berufsreife kann ein weiteres Schuljahrangefügt werden.(5) Das Nähere regelt das fachlich zuständige Ministerium durch Rechtsverordnung.§ 11Formen der berufsbildenden Schule(1) Die berufsbildende Schule gliedert sich in folgende Schulformen:1.die Berufsschule einschließlich des Berufsvorbereitungsjahres,2.die Berufsfachschule,3.die Berufsoberschule,4.die duale Berufsoberschule,5.das berufliche Gymnasium,6.die Fachschule und7.die Fachoberschule.(2) Die Berufsschule führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Berufsausbildungdurch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sievermittelt im ersten Jahr (Grundstufe) eine berufsfeldbreite oder berufsbezogeneGrundbildung. Der Unterricht in der Grundstufe und in den anschließenden Fachstufen erfolgtin Teilzeitunterricht, verbunden mit einer betrieblichen Ausbildung oder einemArbeitsverhältnis. Teilzeitunterricht kann auch in Form des Blockunterrichts(zusammenhängende Unterrichtsabschnitte mit täglichem Unterricht) erteilt werden. DasAbschlusszeugnis der Berufsschule schließt den Abschluss der Berufsreife ein. Es beinhaltetauch den qualifizierten Sekundarabschluss I, sofern1.die Berufsschule mit einem qualifizierten Ergebnis und2.eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit Erfolg abgeschlossenwurde sowie3.ausreichende Fremdsprachenkenntnisse, die einem mindestens fünfjährigenFremdsprachenunterricht entsprechen, nachgewiesen werden.Darüber hinaus führt der Berufsschulabschluss, aufbauend auf dem qualifiziertenSekundarabschluss I und in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildungund einer Fachhochschulreifeprüfung zur Fachhochschulreife. Jugendliche, die zu Beginn derBerufsschulpflicht kein Berufsausbildungs- oder Arbeitsverhältnis nachweisen und nicht dieBerufsfachschule besuchen, können im Berufsvorbereitungsjahr auf eine Berufsausbildungvorbereitet werden. Das Nähere regelt das fachlich zuständige Ministerium durchRechtsverordnung.(3) Die Berufsfachschule führt zu beruflichen und schulischen Qualifikationen oderTeilqualifikationen. Sie wird als1.Berufsfachschule I,2.Berufsfachschule II,13 von 63 10.01.12 22:26

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!