03.09.2023 Views

CERCLE DIPLOMATIQUE - issue 03/2023

CD is an independent and impartial magazine and is the medium of communication between foreign representatives of international and UN-organisations based in Vienna and the Austrian political classes, business, culture and tourism. CD features up-to-date information about and for the diplomatic corps, international organisations, society, politics, business, tourism, fashion and culture. Furthermore CD introduces the new ambassadors in Austria and informs about designations, awards and top-events. Interviews with leading personalities, country reports from all over the world and the presentation of Austria as a host country complement the wide range oft he magazine.

CD is an independent and impartial magazine and is the medium of communication between foreign representatives of international and UN-organisations based in Vienna and the Austrian political classes, business, culture and tourism. CD features up-to-date information about and for the diplomatic corps, international organisations, society, politics, business, tourism, fashion and culture. Furthermore CD introduces the new ambassadors in Austria and informs about designations, awards and top-events. Interviews with leading personalities, country reports from all over the world and the presentation of Austria as a host country complement the wide range oft he magazine.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SAVOIR VIVRE WEEKENDER<br />

Urlaub bei Bacchus<br />

Holiday with Bacchus<br />

Text: Claudia Jörg-Brosche<br />

Weinidyll Donnerskirchen:<br />

Im Burgenland pflegen rund<br />

3.000 Winzer ihre Weingärten<br />

auf einer Gesamtfläche<br />

von 11.900 Hektar.<br />

Wine idyll Donnerskirchen:<br />

In Burgenland, around 3,000<br />

winegrowers cultivate their<br />

vineyards on a total area of<br />

11,900 hectares.<br />

Das Burgenland, Österreichs östlichstes und jüngstes Bundesland, ist ein weinseliges Land und begeistert<br />

mit einem umfangreichen Erlebnisangebot rund um die edelsten Tröpfchen genussorientierte Urlauber.<br />

Burgenland, Austria’s easternmost and youngest province, is a land of fine wines and delights with an extensive<br />

range of experiences for pleasure-seeking travellers.<br />

Goldener Herbst in den Weinbergen<br />

von Oggau, dahinter glänzt der Neusiedler<br />

See.<br />

Golden autumn in the vineyards of<br />

Oggau, with Lake Neusiedl glistening<br />

behind.<br />

PHOTOS: BURGENLAND TOURISMUS/BIRGIT MACHTINGER, BURGENLAND TOURISMUS/THOMAS SCHMID<br />

Ein Glas Wein bester Qualität in der<br />

Hand und in die Landschaft träumen,<br />

das ist im Burgenland allerorts möglich.<br />

Das traditionsreiche Kulturgut der edlen<br />

Tropfen lässt sich in Österreichs östlichem<br />

und jüngsten Bundesland aber noch<br />

weit intensiver erleben: Das touristische Angebot<br />

rund um das Thema Wein ist umfangreich<br />

– und wird sukzessive weiter ausgebaut.<br />

Zu diesem Zweck ist seit Juni 2022 der<br />

Verein „Weintourismus Burgenland“ aktiv:<br />

Er vernetzt die Weinwirtschaft mit dem Tourismus<br />

und arbeitet u. a. an der Verbesserung<br />

der weintouristischen Infrastruktur.<br />

Interessante Weinurlaubs-Packages sowie<br />

Bike & Wine- sowie Hike & Wine-Routen<br />

sind in Arbeit. Gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben<br />

Burgenland wird das Mobilitätsprojekt<br />

„Vinotaxi“ entwickelt, damit der<br />

vinophile Urlaubsgast im ganzen Bundesland<br />

auf das eigene Auto verzichten kann.<br />

Urlaub beim Wein<br />

Viel ist bereits geschehen: So kann der<br />

Jünger Bacchus‘ im Burgenland ganz vortrefflich<br />

beim Wein wohnen. Im ganzen<br />

Land laden zahlreiche „Urlaub beim<br />

Winzer“-Betriebe (auch private) in typisch<br />

pannonische Bauernhöfe und Weingüter ein.<br />

In Winzerzimmern oder geräumigen Ferienwohnungen<br />

trifft Genuss auf traditionelle<br />

Gemütlichkeit, authentische Herzlichkeit<br />

und gepflegten Komfort. Vor den Fenstern<br />

erstrecken sich die parallel verlaufenden Rebzeilen<br />

der Weingärten und sorgen für wundervolle<br />

Symmetrie in der Landschaft. Hier<br />

erlebt man hautnah, wo und wie die herausragenden<br />

Weine des Burgenlandes entstehen.<br />

Wer möchte, kann selber mit anpacken.<br />

Kellerstöckl sind typisch für das Südburgenland:<br />

Diese historischen landwirtschaftlichen<br />

Gebäude bestehen aus einem Weinkeller<br />

sowie aufgesetztem Stockwerk mit<br />

Schlaf- und Aufenthaltsraum für die Arbeiter.<br />

Viele dieser traditionsreichen Kellerstöckl<br />

stehen heute liebevoll renoviert als<br />

idyllische Ferienwohnungen zur Verfügung.<br />

Die Weinkeller sind für Gäste nach wie vor<br />

gut gefüllt.<br />

Sportlich den Wein erleben<br />

300 Sonnentage im Jahr sind ein gutes<br />

Argument für Bike- oder Wandertouren.<br />

Das Burgenland bietet ein 3.300 Kilometer<br />

langes markiertes Radwegenetz samt Service-<br />

und Verleihstationen und unzähligen<br />

Einkehrmöglichkeiten – als Mountainbike-<br />

Trails, sportliche Rennrad-Strecken, E-<br />

Bike-Touren, familienfreundliche Routen<br />

oder Themenwege. Gemütlich geht es auf<br />

den vorwiegend ebenen Radwegen rund<br />

um den Neusiedler See zu. In der Rosalia<br />

wird der Radsportler mit spektakulären<br />

Ausblicken belohnt. Noch recht unentdeckt<br />

ist das Bike-Revier Mittelburgenland, E-Biker<br />

finden im Südburgenland ihr Paradies.<br />

Ein paar Beispiele: Der Festival-Radweg<br />

an der Westseite des Neusiedler Sees (61 Kilometer,<br />

Rundtour zwischen Donnerskirchen,<br />

Mörbisch und Eisenstadt) verbindet<br />

Weingärten mit pittoresken Winzerdörfern<br />

und Kulturhighlights. Die 260 Kilometer<br />

lange Paradiesroute Südburgenland führt<br />

abwechslungsreich, teils hügelig und durchaus<br />

anspruchsvoll in sechs Tagesetappen<br />

durch drei Naturparke, die Flusslandschaften<br />

von Raab und Lafnitz, das Weingebirge<br />

des Südens und idyllische Kellerviertel.<br />

Kennen Sie Uhudler? Diese uralte südburgenländische<br />

Spezialität aus unveredelten<br />

Trauben ist ein Unikat, hellrot mit Walderdbeer-Aroma.<br />

Der 3,5 Kilometer lange Wanderweg<br />

Uhudlerrunde lüftet so manches<br />

Geheimnis und führt in das historische Kellerviertel<br />

von Heiligenbrunn mit jahrhundertealten,<br />

teils strohgedeckten Weinkellern.<br />

Die Leitsorte des Mittelburgenlandes ist<br />

der Blaufränkische. Diese intensive Rotweinsorte<br />

lässt sich rund um Horitschon erwandern.<br />

Am Neusiedler See informiert der<br />

Weinwanderweg Oggau mit 30 Info-Stationen<br />

über den Weinbau und seine Bedeutung.<br />

Genuss pur im Glas und am Teller<br />

Wem nicht nach sportlicher Betätigung<br />

ist, der kann im Burgenland auch ganz entspannt<br />

genießen. Die Buschenschenke (auch<br />

Heuriger genannt), ist typisch für Ostösterreich:<br />

Der „Buschen“ (ein Bündel aus Kieferästen<br />

an einem Stock bzw. ein Strohkranz)<br />

zeigt an, wo „ausg´steckt is´“. Sprich: wo gerade<br />

Wein ausgeschenkt wird, denn das ist<br />

in kleinen Traditionsbetrieben nur zu bestimmten<br />

Zeiten erlaubt. Größere Heurige<br />

haben ganzjährig geöffnet. Bei allen wird<br />

bodenständiger Genuss und rustikale Gemütlichkeit<br />

zelebriert: Im Glas funkeln die<br />

Weine aus eigener Erzeugung und die (deftigen)<br />

Spezialitäten am Teller sind hausgemacht<br />

oder stammen aus der Umgebung.<br />

Die schönste Zeit im Burgenland bricht<br />

an, wenn die Traubenernte eingebracht ist<br />

und die jungen Weine im Keller ihrer Reifung<br />

entgegenschlummern. Dann beginnt der<br />

pannonische Herbst mit dem Martiniloben<br />

und zahlreichen Brauchtumsfesten, denn zunächst<br />

heißt es: Bitte warten. Bis zum 11. November,<br />

dem Feiertag des Landespatrons<br />

Heiliger Martin. Erst dann wird der neue<br />

Wein erstmals verkostet und die Kellertüren<br />

stehen allen Weinliebhabern offen.<br />

A<br />

glass of finest quality wine in hand,<br />

and daydreaming into the landscape<br />

– such experiences can be enjoyed<br />

almost everywhere in Burgenland.<br />

The time-honoured cultural heritage of exquisite<br />

wines can be fully embraced in<br />

Austria’s easternmost and youngest province.<br />

The tourist offerings revolving<br />

around wine are extensive, and they are continually<br />

expanding. Since June 2022, the association<br />

Weintourismus Burgenland has<br />

been actively connecting the wine industry<br />

with tourism, working diligently to enhance<br />

the province’s wine tourism infrastructure.<br />

Fascinating wine holiday packages, as well<br />

as Bike & Wine and Hike & Wine routes, are<br />

currently in development. Collaborating<br />

with Verkehrsbetriebe Burgenland (Burgenland<br />

Transport Services), the Vinotaxi mobility<br />

project is being developed to enable<br />

wine-loving holidaymakers to explore the<br />

entire region without the need for their own<br />

car.<br />

Historisches Kellerviertel Heiligenbrunn<br />

mit jahrhundertealten<br />

strohgedeckten Weinkellern.<br />

Historic cellar district Heiligenbrunn<br />

with centuries-old thatched wine<br />

cellars.<br />

148 Cercle Diplomatique 3/<strong>2023</strong><br />

Cercle Diplomatique 3/<strong>2023</strong> 149

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!