18.08.2013 Views

LCS III - Konica Minolta Sensing Americas, Inc.

LCS III - Konica Minolta Sensing Americas, Inc.

LCS III - Konica Minolta Sensing Americas, Inc.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Standardfunktionen<br />

5.5.1.4 Ändern des Messbereichs nach einer Messung<br />

44<br />

1. Tippen Sie auf die Ober- oder Untergrenze des<br />

Balkendiagramms (berührungsempfindlicher Bereich 5 oder 6).<br />

2. Geben Sie die neue Grenze ein, und tippen Sie zum Bestätigen<br />

auf OK.<br />

Hinweis: Es ist nur möglich, die Grenzen innerhalb des Messbereichs der<br />

Farbskala zu ändern. Es ist nicht möglich, den Bereich zu erweitern, z. B.<br />

auf Hazen 2000.<br />

Das aktuelle Messergebnis und alle weiteren Messungen werden<br />

im neuen Messbereich angezeigt.<br />

5.5.2 Durchführung einer Farbmessung nach dem europäischen Arzneibuch<br />

Zeichen Beschreibung<br />

Die vom <strong>LCS</strong> <strong>III</strong> verwendete Methode zur Bestimmung der Färbung<br />

nach dem europäischen Arzneibuch (Ph.Eur) entspricht den<br />

Spezifikationen in Kapitel 2.2.2 des Arzneibuchs „Degree of<br />

coloration of liquids“ (Färbung von Flüssigkeiten), in denen<br />

insgesamt 37 Farbreferenzlösungen für die Farbtöne Gelb G1 –<br />

G7), Grünlich-gelb (GG1 – GG7), Bräunlich-gelb (BG1 – BG7),<br />

Braun (B1-B9) und Rot (R1-R7) definiert sind. Jede<br />

Farbreferenzlösung ist eindeutig im CIE Lab-Farbraum hinsichtlich<br />

Helligkeit, Farbton und Sättigung definiert.<br />

Es gibt zwei Methoden für die Farbzuordnung einer Probe im<br />

Ph.Eur.-System:<br />

• Automatisch: Die Farbe der Lösung wird mit den Farben der<br />

37 Farbreferenzlösungen verglichen. Die Bezeichnung der<br />

Referenzlösung, deren Farbe der Farbe der Probe am<br />

nächsten kommt (das heißt, die Referenzlösung mit der<br />

kleinsten Farbdifferenz DE* zur Probe), wird angezeigt.<br />

• Festgelegte Skala: Eine Skala wird angegeben (z. B. BG). Die<br />

Bezeichnung der Referenzlösung, deren Farbe der Farbe der<br />

Probe innerhalb der festgelegten Skala am nächsten kommt<br />

(das heißt, die Referenzlösung mit der kleinsten Farbdifferenz<br />

ΔE* zur Probe innerhalb der festgelegten Skala), wird<br />

angezeigt.<br />

Wenn eine Skala festgelegt ist (z. B. Skala BG), wird eines<br />

der folgenden fünf Zeichen verwendet, um die Beziehung<br />

zwischen den Messergebnissen und der Skala zu definieren<br />

(siehe Tabelle 5).<br />

Tabelle 5 Festgelegte Skala<br />

= gleich Die Färbung der Probe entspricht der Färbung der Referenzlösung<br />

< kleiner Die Färbung der Probe ist kleiner als die Färbung der Referenzlösung<br />

> größer Die Färbung der Probe ist größer als die Färbung der Referenzlösung<br />

zwischen Die Färbung der Probe liegt zwischen den beiden Referenzlösungen<br />

-> nächster<br />

Die Färbung der Probe entspricht keiner Referenzlösung in dieser Skala, die angegebene<br />

Referenzlösung liegt jedoch hinsichtlich der Farbe am nächsten

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!