06.12.2012 Views

pdf-Datei 3.14MB - Schweizer Fleisch-Fachverband SFF

pdf-Datei 3.14MB - Schweizer Fleisch-Fachverband SFF

pdf-Datei 3.14MB - Schweizer Fleisch-Fachverband SFF

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Markt widerspiegelt. Über 22 % der Betriebe verzeichneten wertmässige<br />

Umsatzeinbussen von 5 % und mehr, was das Resultat der schwierigen<br />

Marktverhältnisse im Markt wie auch des zunehmenden Einkaufstou-<br />

rismus darstellen dürfte. Umgekehrt erzielten mehr als 19 % der Markt-<br />

teilnehmer ein Umsatzplus von 5 % und mehr. Dies dürfte auf den sich<br />

schon länger abzeichnenden Trend der Konzentration der Betriebszahlen<br />

durch Filialisierungen bzw. Fusionen zurückzuführen sein. Die Umsätze<br />

der <strong>Fleisch</strong>branche schnellten dank des frühen Starts der Grillsaison zwar<br />

rasch in die Höhe, wurden dann aber durch den lauen Geschäftsverlauf<br />

während der Sommerferienzeit stark gebremst und erfuhren durch das<br />

generell gut laufende Festtagsgeschäft wiederum eine Kehrtwende.<br />

Die Marktpreise für Kühe (T3), Muni (T3) und Kälber (T3) bewegten<br />

sich mit den typischen saisonalen Bewegungen im Bereich des Vorjahres.<br />

Auch bei den Schweinen traf dies bis Mitte Jahr zu, bevor sich die Pro-<br />

duzentenpreise aufgrund des Überangebotes von rund vier Franken im<br />

1. Semester auf Fr. 3.10 pro kg Schlachtgewicht franko Schlachthof ab-<br />

senkten und auf diesem Niveau bis zum Jahresende (und darüber hinaus)<br />

verharrten. Hauptursache dieses Überangebotes war der eigene Erfolg<br />

der Schweinezüchter, indem sie einerseits die Ferkelzahl pro Wurf zu-<br />

sätzlich steigern und die Mortalität der Ferkel weiter verringern konnten,<br />

umgekehrt jedoch die Muttersauenbestände nicht entsprechend zu re-<br />

duzieren vermochten. Bei den Lämmern war aufgrund des etwas gerin-<br />

geren Angebotes mit plus Fr. 1.01 pro kg Schlachtgewicht ein deutlicher<br />

Preisanstieg zu verzeichnen.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die inländische <strong>Fleisch</strong>produktion<br />

um 0,9% zu. Dieser Anstieg war mengenmässig vor allem durch das an-<br />

haltende Wachstum der Geflügelfleischproduktion bedingt, die auch im<br />

Berichtsjahr um weitere 5,7% zunahm und vom Markt gut aufgenom-<br />

men wurde. Beim Schweinefleisch wurde das Vorjahresniveau mit – 0,2%<br />

nahezu gehalten, womit sich die Überangebotssituation, insbesondere<br />

was die Situation von gefrorenem Wurstfleisch in den Lagern der <strong>Fleisch</strong>-<br />

verarbeiter betraf, nochmals verschärft hatte. Beim Grossvieh und den<br />

Kälbern nahm die Inlandproduktion ebenfalls zu und zwar um 0,5 bzw.<br />

1,9 %. Beim Schaf- und Lammfleisch war hingegen eine Abnahme um<br />

2,2 % zu verzeichnen.<br />

Im Berichtsjahr wurden 2724 t mehr verkaufsfertiges <strong>Fleisch</strong> impor-<br />

tiert, wobei die Zunahme vor allem auf den Mehrimporten beim Rind-<br />

(+12,6 %) und beim Geflügelfleisch (+4,4 %) beruhte. Umgekehrt führte<br />

man deutlich weniger Wild (–15,3 %), Kalb- (–8,8 %) und Schweinefleisch<br />

(–9,1 %) ein, wobei letzteres vor allem mit dem obgenannten inländischen<br />

Überangebot im Zusammenhang steht. Auch im 2011 wurde mit 45 759 t<br />

am meisten Geflügelfleisch importiert, welches alleine rund 49 % der<br />

gesamten <strong>Fleisch</strong>einfuhrmenge ausmachte. Mit knapp 8000 t erfuhren<br />

die Exporte im Vergleich zu 2010 eine erfreuliche Zunahme um rund<br />

2100 t (+36 %). Bezogen auf die Inlandproduktion bzw. die Importmenge<br />

bewegten sie sich mit 2,3 bzw. 8,5 % jedoch nach wie vor auf einem be-<br />

scheidenen Niveau, was angesichts der allgemeinen Kostenunterschiede<br />

im Vergleich zum umliegenden Ausland im Bereich von Faktor 2 bis 2,5<br />

sowie der administrativen Hürden beim Export nicht weiter erstaunen darf.<br />

Analog zum Vorjahr wurde beim Inlandanteil die 80 %-Marke über alle<br />

<strong>Fleisch</strong>sorten hinweg gehalten. Die höchsten Inlandanteile resultierten<br />

wiederum beim Kalbfleisch mit 97,3 %, dem Schweinefleisch mit 95,3 %<br />

und dem Rindfleisch mit 83,5 %. Mit 50,8 % bestätigte sich beim Geflü-<br />

gelfleisch die 2010 überschrittene Schwelle von 50 %.<br />

Der jährliche Gesamtkonsum an verkaufsfertigem <strong>Fleisch</strong> stieg im Ver-<br />

gleich zu 2010 um 0,8 % auf insgesamt 431 020 t. Unter Berücksichtigung<br />

des Wachstums der <strong>Schweizer</strong> Bevölkerung um rund 50 000 Personen<br />

(8,02 Mio. vs. 7,97 Mio. im 2010) resultierte somit eine Erhöhung des<br />

Verbandsgeschehen<br />

Vie de l’Union<br />

sieurs défis difficiles à relever. C’est justement pour cette raison qu’une<br />

ouverture des marchés s’impose toujours plus, au moins à moyen terme<br />

et avec des délais de transition prévus contractuellement.<br />

Importations de viande halal –<br />

il faut absolument éviter les effets pervers<br />

C’est avant tout dans le canton de Genève, et toujours plus souvent aussi<br />

dans la région de Lausanne, que la vente de viande halal importée et<br />

écoulée par les canaux conventionnels représente un problème toujours<br />

plus grand pour les boucheries-charcuteries locales. Sur la base de<br />

l’art. 18a de l’ordonnance sur le bétail de boucherie, seuls les membres<br />

de la communauté islamique et les personnes juridiques et les communautés<br />

qui en font partie reçoivent des parts de contingent tarifaire de<br />

viande halal qui doit être écoulée ensuite exclusivement vers les points<br />

de vente reconnus pour la viande halal. Cette directive ne s’applique cependant<br />

plus à l’échelon suivant de la vente, ce qui a pour conséquence<br />

qu’il est relativement facile de détourner la viande halal vers les canaux<br />

de la gastronomie conventionnelle. C’est ainsi que la viande halal, en<br />

raison des coûts d’adjudication jusqu’à 10 francs inférieurs par kg, peut<br />

être proposée à des prix que les boucheries-charcuteries d’ici ne peuvent<br />

tout simplement plus concurrencer. En raison de cette situation qui distord<br />

la concurrence, l’UPSV a pris contact avec l’Office fédéral de l’agriculture<br />

pour adapter les avantages accordés à la communauté religieuse<br />

en question pour l’importation de viande et obtenir un traitement plus<br />

égalitaire pour tous les participants au marché. Les autorités fédérales<br />

ont cependant fait valoir des raisons juridiques et les sensibilités religieuses<br />

qui ne permettraient aucune modification de la législation actuelle.<br />

Elles se sont par contre déclarées d’accord de tout mettre en œuvre<br />

pour combattre les abus évidents. Dans le respect des lois du marché, il<br />

serait pourtant relativement facile de mettre un terme aux effets pervers<br />

existants par une réduction du contingent de la viande halal qui est de<br />

toute évidence trop élevé, ou en le regroupant avec le reste de la viande<br />

importée pour une mise en adjudication commune. Malheureusement,<br />

c’est toujours la volonté qui manque pour cela!<br />

Marché de la viande<br />

Si l’on considère les chiffres d’affaires du commerce de détail des entreprises<br />

artisanales suivies par Metzger Treuhand AG, la modification globale<br />

de + 0,2 % est restée très marginale, ce qui reflète un marché globalement<br />

en stagnation. Plus de 22 % des entreprises ont enregistré des pertes de<br />

valeur de leur chiffre d‘affaires de 5 % et plus, ce qui semble illustrer les<br />

conditions difficiles du marché ainsi que la hausse constante du tourisme<br />

des achats. A l’inverse, plus de 19 % des participants au marché<br />

ont enregistré une hausse du chiffre d’affaires de 5 % et plus. Ceci est<br />

probablement attribuable à la tendance qui se dessine depuis longtemps<br />

déjà de concentration des entreprises par la création de filiales, resp. de<br />

fusions. Le lancement avancé de la saison des grillades a certes fait faire<br />

un bond aux résultats de la branche carnée dans un premier temps, mais<br />

les faibles ventes pendant les vacances d’été ont fortement ralenti les<br />

résultats qui ont repris ensuite grâce à des ventes globalement bonnes<br />

lors des fêtes de fin d‘année.<br />

Les prix du marché pour les vaches (T3), les taureaux (T3) et les<br />

veaux (T3) ont suivi globalement ceux de l’exercice précédent, avec les<br />

fluctuations saisonnières typiques. Ceci était aussi vrai pour les porcs<br />

jusqu’au milieu de l’année, avant que les prix à la production ne chutent<br />

à cause de l‘offre excédentaire de quelque quatre francs pendant le 1er semestre à Fr. 3.10 par kg de poids mort franco abattoir, niveau auquel<br />

ils sont restés jusqu’à la fin de l’année (et après encore). La principale<br />

23

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!