25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

An dem 1643 von Toricelli erfundenen Barometer bemerkte<br />

Picard im Jahr 1675 e<strong>in</strong> Leuchten im luftleeren<br />

<strong>The</strong>il der Röhre, wenn das Quecksilber stark <strong>in</strong>'s Schwanken<br />

gebracht wurde. Diese Ersche<strong>in</strong>ung rief e<strong>in</strong>e ganze<br />

Literatur hervor. Joh. Bemoulli, Da Fay, Cass<strong>in</strong>i, Boijh<br />

u. a. gaben darüber Erklärungen, welche uns heute als<br />

spasshaft vorkommen müssten, wenn wir nicht wussten,<br />

dass die Autoren <strong>in</strong> vollem Ernste, ja sogar zeitweise mit<br />

gegenseitiger Heftigkeit über die Sache schrieben. Als<br />

Beispiel führen wir die Erklärung dieser Ersche<strong>in</strong>ung, die<br />

damals unter dem Namen „merkurialischer Phosphor" bekannt<br />

war, an, welche Dufay gegeben hat: „Beim Auskochen<br />

des Merkurs (d. h. Quecksilber) nimmt dieser Phlogiston<br />

(FeuerstofT) <strong>in</strong> sich auf, der nachher langsam wieder<br />

<strong>in</strong> die Barometerleere entweicht."<br />

E<strong>in</strong> englischer Mechaniker, Hawlcsbee, wie es sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong><br />

sehr klarer Kopf — man muss bedauern von se<strong>in</strong>en Lebensverhältnissen<br />

absolut ke<strong>in</strong>e Angaben als die des Todesjahrs<br />

(1713) zu besitzen — stellte ums Jahr 1700 die Behauptung<br />

auf, die als „merkurialischer Phosphor" bekannte<br />

Ersche<strong>in</strong>ung habe ihren Grund <strong>in</strong> der Reibung zwischen<br />

dem Quecksilber und der Glaswand und sei daher e<strong>in</strong>e<br />

elektrische Ersche<strong>in</strong>ung (Phys-mech. Exper. 1709). Aber<br />

das grosse Ansehen Bernoulli's, der anderer Ansicht war,<br />

liess diese richtige Erklärung nicht aufkommen, sondern<br />

erst nachdem der Irrthum noch e<strong>in</strong> halbes Jahrhundert<br />

gedauert, verschaffte der Berl<strong>in</strong>er Feldmedikus Fr. Ludolff<br />

der Ansicht Hawksbee's allgeme<strong>in</strong>e Geltung 1745. Stellen<br />

wir dieser Thatsache e<strong>in</strong>e ähnliche auf optischem Gebiete<br />

an die Seite. Die grosse Autorität, die sich Newton durch<br />

die Aufstellung se<strong>in</strong>es Gravitationsgesetzes, durch se<strong>in</strong>e<br />

mathematischen und astronomischen Arbeiten, <strong>in</strong> der<br />

wissenschaftlichen Welt erworben, war im Stande, die<br />

theoretische Optik mehr als e<strong>in</strong> Jahrhundert <strong>in</strong> f<strong>in</strong>sterem<br />

Irrthum gebannt zu halten, trotzdem se<strong>in</strong> grosser Zeitgenosse,<br />

Huyghens schon 1690 die Wahrheit gefunden<br />

und <strong>in</strong> trefflicher Weise dargestellt hatte; erst zu -Anfang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!