25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

ausstrahlen, das bei den gewöhnlich angewendeten Bogenlichtern<br />

e<strong>in</strong>er Lichtkraft von circa 1000 Kerzen gleichkommt,<br />

wobei ungefähr e<strong>in</strong>e Pferdekraft zum Unterhalt<br />

nöthig ist. Damit die Leiterenden nicht schmelzen, werden<br />

sie aus Kohlenstäben gebildet, die aber per Stunde ungefähr<br />

5 cm abbrennen ; e<strong>in</strong> Mechanismus der Lampe muss<br />

unter dem E<strong>in</strong>fluss des Stromes nach Massgabe der abgebrannten<br />

Kohle dieselbe nachschieben.<br />

Schon im Jahr 1808 erzeugte Davy vermittels e<strong>in</strong>es Stromes<br />

aus 2000 Elementen e<strong>in</strong> elektrisches Bogenlicht von<br />

ungewöhnlicher Stärke. Die angewandten Holzkohlenstäbe<br />

wurden von Hand nachgeschoben; sie brannten aber sehr<br />

schnell ab, Davy schloss sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Grlasgefäss e<strong>in</strong>, was das<br />

Abbrennen e<strong>in</strong> wenig verzögerte. Schon aus diesem Grunde,<br />

dann des theuren Batteriestromes halber war damals an<br />

e<strong>in</strong>e praktische Verwendung dieses Lichtes nicht zu denken.<br />

Erst im Jahr 1844 machte Foucault <strong>in</strong> Paris e<strong>in</strong>en<br />

Fortschritt, <strong>in</strong>dem er statt Holzkohlenstäbe Stäbe aus Netortenkohle<br />

verwendete, die ihrer Dichte wegen sehr langsam<br />

abbrannten. Das Nachschieben wurde von Hand ausgeführt.<br />

Mit e<strong>in</strong>em. solchen Handregulator wurde 1844<br />

zum ersten mal e<strong>in</strong>e öffentliche Beleuchtungsprobe ausgeführt<br />

und zwar auf der Place de la Concorde <strong>in</strong> Paris. Der erste,<br />

der das Nachschieben der Kohlenstäbe automatisch zu<br />

Stande brachte, wenn auch <strong>in</strong> sehr unvollkommener Weise,<br />

war W. E. Statte im Jahr 1846. Seither wurde e<strong>in</strong>e Menge<br />

verschiedener oft sehr scharfs<strong>in</strong>niger Mechanismen ersonnen<br />

und ausgeführt, ohne <strong>in</strong>dess das zu erreichen was gesucht<br />

wurde — e<strong>in</strong> möglichst ruhiges, dem Abbrennen genau<br />

entsprechendes Nachschieben der Kohlen. Die Schwierigkeit<br />

wuchs neuerd<strong>in</strong>gs, als die Erf<strong>in</strong>dung der Dynamomasch<strong>in</strong>e<br />

elektrische Ströme zur Verfügung stellte, die e<strong>in</strong>e<br />

ganze Anzahl Lampen gleichzeitig zu speisen im Stande<br />

waren, wenn die Begulirung der Lampen so hätte ausgeführt<br />

werden können, dass jede Lampe unabhängig von<br />

der andern ihre Funktion vollzogen hätte. Die Lösung<br />

dieser schweren Aufgabe liess lange auf sich warten. Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!