25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24<br />

lung der Elektrizität <strong>in</strong> solchem Grade zu steigern, dass<br />

blitzähnliche Resultate sich ergeben müssen, anderseits vermittels<br />

Stangen und Spitzen die Elektrizität der Wolken<br />

herabzuführen und zu untersuchen. Zu letzterem Zwecke<br />

schlug Frankl<strong>in</strong> vor auf hohen Punkten e<strong>in</strong>e oben zugespitzte<br />

Eisenstange aufzurichten, dieselbe jedoch vom Boden<br />

isolirt zu befestigen ; nach se<strong>in</strong>er Vermuthung müsste dann<br />

<strong>in</strong>folge der Spitzenwirkung das untere Stangenende freie<br />

Elektrizität zeigen. Indem Frankl<strong>in</strong> mit der Ausführung<br />

des ersten Projektes — Verstärkung der künstlich erzeugten<br />

Elektrizität — sich beschäftigte, kamen ihm die zwei Franzosen<br />

Dalibard und Delor mit der Ausführung des zweiten<br />

zuvor, <strong>in</strong>dem dieselben im Frühl<strong>in</strong>g 1752 <strong>in</strong> Marly-la-ville<br />

bei Paris e<strong>in</strong>e 32 Meter hohe Stange aufrichteten und am<br />

10. Mai 1752 beim Aufsteigen e<strong>in</strong>es Gewitters mächtige<br />

Funken aus dem untern Stangenende ziehen konnten. Im<br />

Juni desselben Jahres machte Frankl<strong>in</strong> ohne von den Resultaten<br />

Dalibards und Delors etwas zu wissen dasselbe<br />

Experiment <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er etwas andern Anordnung ; er liess bei<br />

e<strong>in</strong>em Gewitter e<strong>in</strong>en sog. „Drachen" steigen. An das<br />

untere Ende der Schnur, die mit Seidenschl<strong>in</strong>gen gehalten<br />

wurde, hatte er e<strong>in</strong>en Schlüssel befestigt. Als die Schnur<br />

durch den Regen etwas angefeuchtet worden war, konnte<br />

Frankl<strong>in</strong> aus dem Schlüssel Funken ziehen. Es ist sicher<br />

auffallend, dass Frankl<strong>in</strong> nun nicht sofort an die Ausführung<br />

e<strong>in</strong>es Blitzableiters gieng.<br />

Nach bisheriger Annahme wurde das Resultat der Versuche<br />

Dalibards und Frankl<strong>in</strong>s durch den Leipziger Professor<br />

"W<strong>in</strong>kler <strong>in</strong> Deutschland bekannt gemacht, wodurch<br />

e<strong>in</strong> <strong>The</strong>ologe Prokop Divisch (geb. 1696 <strong>in</strong> Senftenberg Böhmen)<br />

veranlasst wurde, e<strong>in</strong>en Blitzableiter auszuführen. Nach<br />

neuesten Untersuchungen verschiedener Östreich. Physiker<br />

(„Blitz u. Blitzschutzvorrichtivngen" von Ritter Urbanitzki)<br />

aber soll Divisch ganz selbständig und ohne von Frankl<strong>in</strong>s<br />

Forschungsergebnissen etwas zu wissen die Spitzenwirkung<br />

entdeckt haben und dadurch auf die Idee des<br />

Blitzableiters gekommen se<strong>in</strong>. Tlmtsache ist, dass Divisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!