25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

beachtet oder wieder <strong>in</strong> Vergessenheit gerathen waren.<br />

Erst nach Arago's Mittheilung wurde die Sache <strong>in</strong> weitern<br />

Kreisen bekannt. Ampère wand zur Verstärkung der Wirkung<br />

e<strong>in</strong>en isolirten Draht mehrmals um e<strong>in</strong>e Nähnadel:<br />

als er den Strom durch den Draht leitete, wurde sie stark<br />

magnetisch. Dies geschah 1822; ob er aber e<strong>in</strong>en eigentlichen<br />

Elektromagnet mit Eisen anfertigte, lässt sich nicht<br />

mit Sicherheit feststellen. Es sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong>dess nicht der Fall<br />

zu se<strong>in</strong>, sonst würde nicht die drei Jahre später von Sturgeon<br />

gemachten Elektromagnete so viel Aufmerksamkeit<br />

erregt haben. Weitere und gründlichere Nachforschungen<br />

vorbehalten, bezeichnen wir also vorläufig Sturgeon als Erf<strong>in</strong>der<br />

des Elektromagnetes, wonach diese iverthvolle Erf<strong>in</strong>dung<br />

<strong>in</strong> das Jahr 1825 zu verlegen ist.<br />

Die bedeutendste von allen Anwendungen des Elektromagnetes<br />

ist unstreitig der elektromagnetische Telegraph.<br />

Die ungeheure Fortpflanzungsgeschw<strong>in</strong>digkeit,<br />

die schon wie oben pag. 16 bemerkt, im vorigen Jahrhundert<br />

bekannt wurde, erweckte schon früh den Gedanken<br />

die elektrische Kraft zu telegraphischen Zwecken zu benutzen.<br />

Die erste bezügliche Idee wurde schon im Jahr<br />

1753 von e<strong>in</strong>em Schottländer (vermuthlich Charles Marshall)<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mit C. M. unterzeichneten Briefe an Scot's Magaz<strong>in</strong>e<br />

ausgesprochen. Der <strong>in</strong> jenem Briefe gemachte Vorschlag<br />

bestand dar<strong>in</strong>, man solle e<strong>in</strong>e Anzahl isolirte Drähte,<br />

die den Buchstaben entsprechen, von e<strong>in</strong>er Station zur<br />

andern führen. Jndem man auf e<strong>in</strong>er Station je e<strong>in</strong>en<br />

der Drähte mit e<strong>in</strong>em (Konduktor <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>ge,<br />

werde er auf der andern Station kle<strong>in</strong>e Papierstückle<strong>in</strong><br />

anziehen, woraus der telegraphirte Buchstabe entnommen<br />

werden könne. Es blieb aber bei der Idee. Der erste Versuch<br />

e<strong>in</strong>er elektrischen Télégraphie wurde 1774 von Lesage <strong>in</strong><br />

Genf ausgeführt. Es mag daher se<strong>in</strong> Telegraphenmodell mit<br />

e<strong>in</strong>igen Worten berührt werden. Lesage leitete 24 Drähte<br />

(isolirt) von e<strong>in</strong>er Station zur andern; jeder Draht war an<br />

se<strong>in</strong>en beiden Enden mit demselben Buchstaben bezeichnet.<br />

Auf der empfangenden Station waren an jedes Drahtende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!