25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Grundlage erklärte Frankl<strong>in</strong> die Wirkung der Kleist'schen<br />

Flasche. Wir bemerken hier noch, dass die früher von<br />

Dufay aufgestellte <strong>The</strong>orie der zwei entgegensetzten Elektrizitäten<br />

längst wieder <strong>in</strong> Vergessenheit gerathen war.<br />

Symmer stellte die <strong>The</strong>orie der positiven und negativen Elektrizität<br />

du Fay's neuerd<strong>in</strong>gs auf und benutzte dieselbe zur<br />

Erklärung der Leydenerflache ungefähr <strong>in</strong> der Art, wie<br />

dies heute noch geschieht. Es lag <strong>in</strong> den Erklärungen<br />

resp, elektrischen <strong>The</strong>orien Frankl<strong>in</strong>s und Symmers der<br />

tiefgehende Gegensatz, dass ersterer nur e<strong>in</strong>e, letzterer aber<br />

zwei Elektrizitäten <strong>in</strong> die Körper verlegten. Jede <strong>The</strong>orie<br />

fand eifrige Anhänger ; es gab darüber oft heftige Gelehrtenstreite.<br />

Im Allgeme<strong>in</strong>en fand Symmers <strong>The</strong>orie mehr<br />

Anhänger, sie wurde sogar die herrschende und erst die<br />

Thatsachen der neuesten Elektrizitätsforschungen weisen<br />

wieder mehr und mehr nach der Frankl<strong>in</strong>ischen (monistischen)<br />

Anschauung. Als e<strong>in</strong> Zeichen des edlen, wahrhaft<br />

grossen Geistes Frankl<strong>in</strong>s notiren wir hier das wohl e<strong>in</strong>zig<br />

dastehende Faktum, dass Frankl<strong>in</strong> mit grösster Bereitwilligkeit<br />

se<strong>in</strong>em Gegner Symmer Apparate und Instrumente<br />

lieh, die letzterem zur Stützung se<strong>in</strong>er <strong>The</strong>orie nothwendig<br />

erschienen! Als eng mit dem Namen Frankl<strong>in</strong>s<br />

verwachsen muss die Erf<strong>in</strong>dung der Schutzvorrichtung<br />

gegen den Blitz, der Blitzableiter bezeichnet werden.<br />

Es ist <strong>in</strong> neuerer Zeit oft behauptet worden, die alten<br />

Ch<strong>in</strong>esen, Inder, Aegypter etc. seien schon <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em solchen<br />

Grade mit der Elektrizität bekannt gewesen, dass sie es<br />

schon <strong>in</strong> jenen längstverflossenen Zeiten haben unternehmen<br />

können, Schutzvorrichtungen gegen den Blitz zu erstellen.<br />

DUnnicher gibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er 1877 <strong>in</strong> Strassburg erschienenen<br />

„Baugeschichte des Denderatempels" Seite 13 an, dass schon<br />

die alten Aegypter neben ihren Tempeln mit Kupfer beschlagene<br />

und vergoldete Mastbäume aufgerichtet haben „um<br />

zu brechen das aus der Höhe kommende Unwetter".<br />

A. W. Zimmermann hat <strong>in</strong> den 50er Jahren unseres Jahrhunderts<br />

darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass die vielen Metallspitzoi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!