25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Tangenten der Ablenkungsw<strong>in</strong>kel. Von demselben Erf<strong>in</strong>der<br />

rührt auch die sQg. S<strong>in</strong>nsboussole her. Als im Jahr 1837<br />

Wilhelm Weber (Fig. 9) <strong>in</strong> Leipzig die von Poggendorf schon 1826<br />

gemachte Erf<strong>in</strong>dung der Spkgelablesung auf die Tangentenboussole<br />

anwendete, war <strong>in</strong> Bezug auf Bestimmung der<br />

Stromstärke aus der Nadelablenkung das denkbar Günstigste<br />

erreicht, <strong>in</strong>dem nun die Stromstärke sich direct proportional<br />

den abgelesenen Skalatheilen darstellt. Sehr praktische<br />

Ausführungen hat dieses Mess<strong>in</strong>strument seither von<br />

Siemens namentlich aber von Wiedemann 1853 erfahren, da<br />

letzteres für jede Stromstärke von der schwächsten bis zur<br />

stärksten gleich brauchbar ist. Deprez <strong>in</strong> Paris und die<br />

englischen Professoren Ayrton und Perry haben 1880 und<br />

1881 Galvanometer hergestellt zum Messen von starken<br />

Strömen und grossen Spannungen, wobei Proportionalität<br />

zwischen Stromstärke resp. Spannung und Nadelablenkung<br />

herrschen sollte ; dies ist jedoch <strong>in</strong> sehr unvollkommenem<br />

Masse der Fall. Als Masse<strong>in</strong>lieiten für absolute Messungen<br />

der elektrischen Grössen waren schon seit 1840 von Wilhelm<br />

Weber und seit 1861 von der Britisch Association bestimmte<br />

Grössen e<strong>in</strong>geführt worden, doch gelang es erst dem<br />

<strong>in</strong>ternationalen Elektrikercongress 1881 und 1883 <strong>in</strong><br />

Paris solche e<strong>in</strong>heitliche Masse<strong>in</strong>lieiten aufzustellen, die<br />

seither allgeme<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>gang gefunden haben. Ohne auf<br />

die genaue Grösse der E<strong>in</strong>heiten Rücksicht zu nehmen<br />

stellen wir bloss die Namen dieser E<strong>in</strong>heiten hier zusammen.<br />

Die Masse<strong>in</strong>heiten zum Messen der elektromotorischen<br />

Kraß resp. Spannung heisst Volt*), die der Strom<strong>in</strong>tensiüit<br />

Ampère**), das Ohm***) ist die Widerstandse<strong>in</strong>lieit, mit dem<br />

Coulomb wird die Quantität und mit dem Farad die Capacität<br />

gemessen.<br />

Die Wirkung des galvanischen Stromes auf die Lage<br />

*) Etwas kle<strong>in</strong>er als die elektrom. Kraft e<strong>in</strong>es Danil-Element.<br />

*•) Scheidet per Stunde genau 3,96 gr. Silber ab.<br />

** s ) Gleich dem Widerstand e<strong>in</strong>er Quecksilbersäule von l mm 2<br />

Querschnitt, und 105—10ß cm Länge,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!