25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

struirte Massan 1836 e<strong>in</strong> Zahnrad mit Contaktfeder, beide<br />

E<strong>in</strong>richtungen erforderten besondere Bedienung. Im Jahr<br />

183ÎJ erfand Wagner <strong>in</strong> Frankfurt den nach ihm benannten<br />

Hammer, e<strong>in</strong>en selbstthätigen Apparat, der den galvanischen<br />

Strom <strong>in</strong> rascher Aufe<strong>in</strong>anderfolge schliesst und öffnet.<br />

Derselbe fand auch bei den Sonnerien (Hausglocken) Anwendung.<br />

Weitere Verbesserungen rühren von du Bois-<br />

Reymond <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> 1841 (Schlittenapparat), Ruhmkorff <strong>in</strong> Paris<br />

(Condensatorj her. E<strong>in</strong> Inductionsapparat von ausserordentlicher<br />

Grösse ist der von Spottistvoode, die Länge<br />

des <strong>in</strong>ducirten Drahtes ist 450 Kilometer, die Funken erreichen<br />

e<strong>in</strong>e Länge von 1'20 cm.<br />

E<strong>in</strong>e bedeutend grössere Bedeutung erlangten - die Inductionsströme<br />

als Mittel zur Uebertragung der Töne und<br />

gesprochenen Worte, d. h. <strong>in</strong> der Téléphonie. Ausnahmslos<br />

wird <strong>in</strong> den deutschen Werken und Lehrbüchern<br />

Philipp Reis <strong>in</strong> Friedrichsdorf bei Frankfurt als Erf<strong>in</strong>der des<br />

Telephons bezeichnet, und die Erf<strong>in</strong>dung <strong>in</strong>'s Jahr 1861<br />

verlegt, <strong>in</strong>dess die Franzosen die Ehre ihrem Landsmanne<br />

Page 1837 zugedacht wissen wollen. Thatsache ist, dass<br />

Page schon im Jahre 1837 die Wahrnehmung machte, dass<br />

e<strong>in</strong> Elektromagnet e<strong>in</strong>en Ton von sich gibt, wenn der erregende<br />

Strom <strong>in</strong> rascher Aufe<strong>in</strong>anderfolge unterbrochen<br />

und geschlossen wird, ebenso dass Reis diese Entdeckung<br />

Page's benutzte und dabei zum Unterbrechen des Stromes<br />

die Schallvibrationen verwendete, aber ebensosehr ist die<br />

Thatsache zu betonen, dass diese Mittel (Stromunterbrechung<br />

durch den Schall, Tönen der Elektromagnete ohne<br />

und mit Anker) nie ermöglicht hätten, die menschliche<br />

Stimme <strong>in</strong> verständlicher Weise zu übertragen. Wir stehen<br />

daher nicht an, mit aller Entschiedenheit die Erf<strong>in</strong>dung<br />

des Telephons <strong>in</strong>'s Jahr 1877 zu verlegen, und zwar auf den<br />

Zeitpunkt, da der amerikanische Taubstummenlehrer Graham<br />

Bell den genialen Gedanken hatte, an Stelle e<strong>in</strong>es Elektromagnetes<br />

als Empfänger e<strong>in</strong>en permanenten Magnetstab zu<br />

•verwenden, über den die Drahtspuhle gesteckt und vor dem<br />

<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ger Entfernung e<strong>in</strong> Eisenmembran befestigt wurde,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!