25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

S. F. B. Morse (Fig. 10) war geboren zu Charlestown, Massachusetts,<br />

als Sohn e<strong>in</strong>es Predigers den 17. April 1791. 1811<br />

kam er nach England, um sich als Maler auszubilden, wo er<br />

bald durch hervorragende Leistungen Anerkennung und<br />

Auszeichnung erlangte. Von 1815 bis 1829 lebte Morse als<br />

Maler <strong>in</strong> Newyork. Um die Malerakademien zu stucliren,<br />

wurde er 1829 nach Europa gesandt. In Paris machte er<br />

Bekanntschaft mit Daguerre, dem nachmaligen Erf<strong>in</strong>der<br />

der Photographie. Dieser machte Morse mit den neuen<br />

Entdeckungen im Gebiete des Elektromagnetismus bekannt,<br />

die ihn mächtig anregten. Schon auf der Rückreise (Oktober<br />

1832) entwarf er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Skizzenbuch e<strong>in</strong>en Druclctelegraphen<br />

und gleich nach se<strong>in</strong>er Ankunft <strong>in</strong> Newyork<br />

begann er an der Ausführung se<strong>in</strong>er Idee. 1835 konnte er<br />

se<strong>in</strong>en ersten Telegraphen, der zwar noch ziemlich complicirt<br />

war, se<strong>in</strong>en Freunden vorzeigen. E<strong>in</strong> Elektromagnet<br />

brachte e<strong>in</strong> Pendel aus se<strong>in</strong>er Ruhelage, das untere Pendelende<br />

machte auf e<strong>in</strong>em seitlich durch e<strong>in</strong> Räderwerk vorwärts<br />

bewegten Papierstreifen für jeden Buchstaben e<strong>in</strong>e<br />

bestimmte Anzahl Zeichen, die vermittels e<strong>in</strong>er Tabelle<br />

aus der Zahlensprache <strong>in</strong> die Buchstabensprache übersetzt<br />

werden mussten. Diese E<strong>in</strong>richtung war unpraktisch,<br />

<strong>in</strong>dess hat sie ihre grosse Bedeutung dar<strong>in</strong>, dass<br />

hier zum ersten mal der Elektromagnet statt des permanenten<br />

Magnetes (der Nadel) zum Telegraphiren angewendet wurde.<br />

Der Morse'sche Apparat mit der heute noch gebräuchlichen<br />

E<strong>in</strong>richtung — Elektromagnet mit Anker, Hebel mit<br />

Schreibstift, Papierstreifen mit Uhrwerk und Punkt-Strichschrift<br />

— datirt erst von Ende 1839 und wurde den 20.<br />

Juni 1840 patentirt. 1843 entschloss sich die Regierung,<br />

30,000 Dollars zum Bau e<strong>in</strong>er Versuchsl<strong>in</strong>ie von Wash<strong>in</strong>gton<br />

nach Baltimore zu bewilligen. Den 27. Mai 1844 wurde<br />

auf dieser L<strong>in</strong>ie die erste Depesche durch den Morse'schen<br />

Drucktelegraphen befördert. Noch manche "Widerwärtigkeit<br />

hatte Morse zu bekämpfen; ärgerliche Patentprozesse brachten<br />

- ihn <strong>in</strong> die traurigste Lage. Er starb <strong>in</strong> der Nähe von<br />

Newyork den 2. April 1872. E<strong>in</strong> prachtvolles Standbild

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!