25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Jahr 1876 gelang es endlich dem russischen Ingenieur<br />

Jablochkoff <strong>in</strong> Paris das Problem der „<strong>The</strong>ilung des elektrischen<br />

Lichtes" für "Wechselströme zu lösen, <strong>in</strong>dem er<br />

die beiden Kohlenstäbe, die bei Anwendung von Wechselströmen<br />

gleichstark abbrennen,<br />

parallel nebene<strong>in</strong>der mit Gryps<br />

verband, so dass der Abstand der<br />

brennenden Kohlenenden immer<br />

der gleiche blieb. Abgesehen von<br />

dem Uebel, Wechselstrom zu verwenden,<br />

hatte das Jablokoff'sche<br />

System e<strong>in</strong>e Menge anderer<br />

Uebelstände, wovon wir nur den<br />

e<strong>in</strong>en hervorheben, dass die sog.<br />

„Kerzen" wenn sie etwa <strong>in</strong>folge<br />

e<strong>in</strong>er zufälligenStr omabnahme auslöschten,<br />

nicht mehr von selbst angehen<br />

konnten. Der Hauptfortschritt<br />

<strong>in</strong> Bezug auf <strong>The</strong>ilung des<br />

Bogenlichtes wurde durch v. Hef ner-<br />

Alteneck 1879 mit Erf<strong>in</strong>dung der<br />

Differentiallampe angebahnt, nachdem<br />

schon vorher Lacassagne und<br />

Tschikoleff ähnliche Erf<strong>in</strong>dungen<br />

gemacht hatten aber sie nicht zur<br />

Geltung zu br<strong>in</strong>gen vermochten.<br />

Die Difterentiallampe von Hefner<br />

lässt e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en<strong>The</strong>il des<br />

Stromes ununterbrochen durch alle<br />

h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander e<strong>in</strong>geschalteten<br />

Lampen gehen <strong>in</strong>dess der andere<br />

grössere <strong>The</strong>il durch die Kohlenstäbe<br />

niesst. Beide Ströme wirken<br />

derart auf e<strong>in</strong> Räderwerk e<strong>in</strong>, dass<br />

Fig. 15.<br />

Elektrische Bogenlampe.<br />

dasselbe die Kohlen unabhängig von den andern Lampen stets<br />

den richtigen Kohlennachschub besorgt. Von den vielen Lampensystemen,<br />

die unter Anwendung desselben Pr<strong>in</strong>zips seit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!