25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

praktische Ausführung und Anwendung im Grossen zuerst<br />

E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die Praxis verschafft zu haben. Die Glühlampe<br />

besteht im allgeme<strong>in</strong>en aus e<strong>in</strong>em dünnen schweroder<br />

unschmelzbaren Leiter von grossem Leitungswiderstand<br />

(Kohlenfaden), um denselben vor Verbrennung zu<br />

schützen, wird er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Glaskugel e<strong>in</strong>geschlossen, aus<br />

welcher die Luft ausgepumpt wird. Der durch diesen<br />

Leiter fliessende verhältnissmässig schwache Strom br<strong>in</strong>gt<br />

denselben zur Weissgluht.<br />

Die Idee dieser Lampe wurde zuerst 1838 von Jobart <strong>in</strong><br />

Brüssel ausgesprochen. 6 Jahre später 1844 führte Jobarts<br />

Schüler de Changy die erste Glühlampe vermittels e<strong>in</strong>es Netortenkohlenstäbchens<br />

aus. Schon im Jahr 1845 löste K<strong>in</strong>g<br />

e<strong>in</strong> Patent auf e<strong>in</strong>e Glühlampe, die bereits alle wesentlichen<br />

Bestandtheile der heutigen aufweisst. In der Patentbeschreibung<br />

heisst es u. A. : „Die Erf<strong>in</strong>dung beruht auf<br />

„der Anwendung metallischer Leiter oder Kohlenstäbchen,<br />

„die durch den elektrischen Strom zum Weissglühen gebracht<br />

werden. Wenn man Kohle anwendet, ist es zweck-<br />

„massig, selbe wegen ihrer Verwandtschaft zum Sauerstoff<br />

„von der Luft und Feuchtigkeit abzuschliessen." Auffallender<br />

Weise vergiengen noch mehr als 30 Jahre bis die Glühlampe,<br />

die während dieser Zeit von Greener, Statte, Könn,<br />

namentlich aber von Swan und Edison verbessert worden,<br />

die allgeme<strong>in</strong>e Aufmerksamkeit auf sich zu lenken vermochte.<br />

Auch diese Lampe bekam erst durch die Erf<strong>in</strong>dung<br />

der Dynamomasch<strong>in</strong>e ihre praktische Bedeutung. An<br />

der <strong>in</strong>ternationalen elektrischen Ausstellung <strong>in</strong> Paris 1881<br />

überraschte Edison die Ausstellungsbesucher und die Welt<br />

mit e<strong>in</strong>em wohldurchdachten und <strong>in</strong> allen <strong>The</strong>ilen ausgebildeten<br />

Beleuchtungssystem unter Verwendung der Glühlampen.<br />

Eig. 17. 'Die Glühlichtbeleuchtung hat seit dieser<br />

Zeit, namentlich aber seit der Erf<strong>in</strong>dung der Compound<br />

Dynamomasch<strong>in</strong>e, 1882, deren eigenthümliche Wicklungsart<br />

der Elektromagnete ermöglicht, dass die Masch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e vom<br />

äusseren Widerstand unabhängige stets gleiche elektromotorische<br />

Kraft bei gleicher Tournezahl giebt, grosse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!