25.02.2013 Aufrufe

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

SueUeht« in IIiMÄltlt - The European Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

liclien Ideen selbst die weisesten Männer jener und noch,<br />

späterer Zeiten über den Gegenstand gehabt haben, dass<br />

man die Blitzableiter ältern Datums <strong>in</strong>'s Reich der Mythe<br />

zu versetzen Anlass genug hätte.<br />

"Wir haben <strong>in</strong> den Annalen der Physik und Chemie Jahrgang<br />

1877 e<strong>in</strong>e von Dr. Munk herrührende Notiz gefunden,<br />

welche lautet : „Talmud Tosefta Sabbath XII. Ende, f<strong>in</strong>det<br />

„sich e<strong>in</strong>e Stelle des Inhalts. „„Wer e<strong>in</strong> Eisen stellt zwi-<br />

„„sehen Geflügel übertritt das Verbot der Nachahmung<br />

„„heidnischer Sitten ; zum Schutze vor Blitz und Donner ist<br />

nridies jedoch zu thun erlaubt."" Es ergiebt sich daraus, dass<br />

„man im 4. bis 5. Jahrhundert n. Chr. den E<strong>in</strong>fluss des<br />

„Blitzes auf Metalle, ja e<strong>in</strong>e ähnliche E<strong>in</strong>richtung wie die<br />

„der Franld<strong>in</strong>'schen Blitzableiter gekannt hat." Der Inhalt<br />

dieser Notiz lässt ke<strong>in</strong>en Zweifel darüber aufkommen, dass<br />

man lange vor Frankl<strong>in</strong> Blitzableiter erstellt hat. Alle<br />

Thatsachen zusammenhaltend sche<strong>in</strong>t uns, dass im Alterthum<br />

wirklich Blitzableiter erstellt worden s<strong>in</strong>d, ohne jedoch<br />

über der Natur des Blitzes, se<strong>in</strong>er Verwandtschaft mit der<br />

Bernste<strong>in</strong>kraft (Elektrizität) und* der Art der "Wirksamkeit<br />

der Blitzableiter e<strong>in</strong>en Begriff zu haben. Es mag den Alten<br />

die Thatsache aufgefallen se<strong>in</strong>, dass der Blitz hauptsächlich<br />

hohe spitzige Gegenstände trifft, was ja genügt haben mag,<br />

um Gegenstände durch extra erstellte höhere zu schützen;<br />

hiezu waren ke<strong>in</strong>e Kenntnisse über die Natur des Blitzes<br />

von Nöthen.<br />

Erst im Jahr 1708 sche<strong>in</strong>t die Idee der elektrischen<br />

Natur des Blitzes aufgedämmert zu se<strong>in</strong>. Die Ehre diesen<br />

Zusammenhang zuerst erkannt zu haben gebührt wohl unstreitig<br />

dem Engländer Dr. Wall. Am Schlüsse e<strong>in</strong>er Abhandlung<br />

<strong>in</strong> Philos-Trans. 1708 über die Funken, welche er<br />

aus e<strong>in</strong>em grossen mit Seide geriebenen Bernste<strong>in</strong>stück zog,<br />

behauptet er die Identität des Blitzes und des elektrischen<br />

Funkens mit folgenden schlichten "Worten: „Dieses Licht<br />

und Knistern sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>igermassen Blitz und Donner vorzustellen."<br />

In e<strong>in</strong>em 1746 <strong>in</strong> Leipzig erschienenen Schriftchen<br />

von Dr. "W<strong>in</strong>kler, betitelt: Die Stärke der elektrischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!